Zuletzt aktualisiert am 28. Juli 2022
(Enthält Werbung) Eine Hüttenwanderung mit Kindern ist ein ganz besonderes Abenteuer. Auf einer Berghütte zu übernachten ist ein Erlebnis, das Kinder so schnell nicht wieder vergessen werden. Es kann sogar sein, dass hier der Grundstein für eine lebenslange Wanderbegeisterung gelegt wird, zumindest hoffe ich das.
Ich selbst liebe Hüttenwanderungen: Sonnenuntergänge in den Bergen sind für mich magische Momente und die Ruhe, wenn die letzten Tageswanderer nach Hause zurückkehren und die Natur in den Bergen noch friedlicher erscheint, ist unbeschreiblich erholsam.
Meine große Tochter hat bereits kurz nach ihrem zweiten Geburtstag auf ihrer ersten Hütte übernachtet. Seither planen wir jedes Jahr mehrere Hüttenübernachtungen mit unseren Kindern (mittlerweile sind es zwei) fest in unsere Urlaubsplanung ein.
Meine Töchter genießen es, mittendrin zu sein in den Bergen, so lange aufzubleiben, bis die Sonne untergeht und abends vor der Hütte an der frischen Luft zu toben. Es ist unglaublich, wie viel Energie Kinder nach einem Wandertag noch haben. Sie lassen sich das Hüttenessen schmecken und finden es witzig, wenn wir alle zusammen in Stockbetten übernachten.


Für uns sind Hüttenübernachtungen mit unseren Kindern eine intensive Familienzeit. Ein Erlebnis, das uns als Familie zusammenschweißt. Wir genießen das Zusammensein in der Natur, wir genießen es, ohne Ablenkung Zeit füreinander zu haben und wir genießen es, dass das Telefon häufig keinen Empfang hat.
Eine Hüttenwanderung mit Kindern ist bei uns außerdem immer ein wenig entspannter als ein Wandertag mit An- und Abreise. Wir lassen uns auf dem Weg zur Hütte so viel Zeit wie wir wollen und können den Nachmittag entspannt ausklingen lassen. Ohne großen Zeitdruck wandert es sich einfach lockerer.
Hüttenwanderung mit Kindern: Inhaltsverzeichnis
- Planung & Vorbereitung
- Wie gut schlafen Kinder auf einer Hütte?
- Unterwegs: Wie motiviere ich die Kinder zum Wandern?
- Auf der Hütte
- Unsere bisherigen Hüttenübernachtungen mit Kindern
- Mein Fazit
Dein Vertrauen ist mir sehr wichtig: Dieser Artikel enthält Werbung für LOWA, da er in Zusammenarbeit mit diesem Kooperationspartner entstanden ist. Mehr zum Thema Werbung auf diesem Blog kannst du hier nachlesen.
Hüttenwanderung mit Kindern: Planung & Vorbereitung
Wie findest Du passende Hütten für eine Hüttenwanderung mit Kindern?
Für die Wahl der Hütten sind in meinen Augen zwei Faktoren wichtig: Lage und Ausstattung
Lage
Kannst Du die Hütte gut erreichen? Der Wanderweg zu der Hütte sollte dem Können Deines Kindes entsprechen. Schaue Dir den Weg bzw. die Beschreibung vorher genau an. Einfache Wege, sprich breite Forstwege und Zufahrtstraßen, sind für Kinder unendlich langweilig. Jeder Höhenmeter ist hier für Kinder häufig eine Qual und ein Motivations-Marathon für uns Eltern.
Wie bei jeder Wanderung mit Kindern besteht die besondere Herausforderung darin, einen Wanderweg zu finden, der nicht langweilig ist, der aber auch dem Sicherheitsbedürfniss der Eltern und dem Können der Kinder entspricht.

Läuft Dein Kind noch nicht selbst, dann solltest Du in der Lage sein, es über längere Strecken zu tragen, denn das Wandern mit Tragerucksack und Gepäck für eine Hüttenübernachtung ist auch für Erwachsene eine körperlich ungewohnt hohe Belastung.
Bedenke auch (wie bei jeder Wanderung mit Kindern), dass Du für einen Wanderweg mehr Zeit als angegeben einplanst.
Ausstattung
Viele Hütten sind auf Kinder als Übernachtungsgäste eingestellt. Es gibt Hütten mit Spielplätzen, mit Haustieren und mit einem Streichelzoo, mit Barfußpfaden, mit Kräutergärten und vielem mehr. Das ist großartig für Kindern und darauf können sie sich schon während einer Wanderung freuen.

Für mich persönlich sind das allerdings keine entscheidenden Auswahlkriterien, denn auch ohne diese zusätzlichen Erlebnisse hat jede Hütte etwas Besonderes für Kinder zu bieten. Da reichen schon ein Brunnen, Steine oder die Almtiere rund um die Hütte.

Bei einer Hüttenübernachtung mit Kindern achte ich darauf, dass die Hütte Zimmerlager hat, denn mit meinen Kindern (aktuell 1 und 4 Jahre alt) möchte ich nicht in einem Matratzenlager schlafen. Zimmerlager sind Zimmer mit in der Regel 2 bis 5 Betten, die Du als Familie für Dich reservieren kannst. Meist handelt es sich um Zimmer mit Stockbetten.
Wanderführer und interessante Links
Die folgenden Links helfen Dir, eine geeignete Hütte zu finden, wenn Du gar nicht weißt, wo Du mit der Suche anfangen sollst:
- Mit Kindern auf Hütten: Die aktuelle Broschüre des Deutschen Alpenverein mit kinderfreundlichen Hütten
- Buchtipp: Wander- und Hüttenurlaub. Trekking für ALLE in Bayern, Österreich und Südtirol*
- Buchtipp: Wandern von Hütte zu Hütte mit Kindern: Vom Allgäu bis ins Berchtesgadener Land*

Hüttenwanderung mit Kindern: Plane und reserviere langfristig
Spontan am Wochenende auf einer Hütte zu übernachten ist nicht mehr möglich. Hütten sind mittlerweile lange im Voraus ausgebucht.
Sobald die Hütten ihre Saisonzeiten festlegen und mit den Reservierungen starten, in der Regel im Winter bzw. im Frühjahr, solltest Du nicht zu lange warten und die Hütten für Deine geplante Hüttenwanderung mit Kindern reservieren.
Es gibt auch Hütten, die ganzjährig geöffnet sind und auch im Winter eine Übernachtung möglich ist.
Hüttenwanderung mit Kindern: Ab welchem Alter?
Du kannst mit einem Kind in jedem Alter auf einer Hütte übernachten, auch mit einem Baby.
- Hüttenübernachtung mit Baby: Mit unserer zweiten Tochter haben wir auf einer Hütte übernachtet, da war sie 3 Monate alt (und es gab einen spontanen Wintereinbruch – siehe Foto). Sie war ein überwiegend entspanntes Baby, das gut einschlafen konnte und auch nachts sehr ruhig war. Das nächste Mal war sie etwas über ein Jahr alt und ich ein wenig aufgeregter, da das nächtliche Stillen wegfiel und die Zähne im Anmarsch waren. Es hat dennoch wunderbar funktioniert.


- Hüttenübernachtung mit Kleinkind: Ab einem Alter von zwei Jahren finde ich Hüttenübernachtungen mit Kindern ein echtes Familienabenteuer. Den während sich Babys dort wohlfühlen, wo wir Eltern sind, egal ob auf einer Almwiese oder auf der Wiese im Stadtpark, werden Wanderungen mit Kindern ab ca. 2 Jahren auch für die Kinder spannend.
- Hüttenübernachtung mit Kindern: Seit meine Tochter 3,5 Jahre alt ist, wandert sie selbst und wir haben für sie keinen Tragerucksack mehr dabei. Seither machen Hüttenwanderungen richtig viel Spaß und meine Tochter liebt diese Tage und Nächte in den Bergen.

Hüttenwanderung mit Kindern: Wie viele Tage bzw. Nächte?
Wie viele Tage bzw. Nächte Du auf einer Hütte übernachtest, hängt davon ab, wie weit Dein Kind mehrere Tage am Stück wandern kann.
Wir sind noch nie von Hütte zu Hütte gewandert, haben allerdings bei unserer ersten Hüttenübernachtung mit Kind im Kaisertal direkt drei Nächte auf einer Hütte geschlafen. Ich persönlich finde zwei bis drei Nächte mit Kindern perfekt.
- Eine Nacht: Eine Nacht auf einer Hütte ist eine grandiose Kurz-Auszeit, vorausgesetzt, Du wohnt in der Nähe der Berge.
- Zwei Nächte: Zwei Nächte sind eine großartige Möglichkeit, einen ganzen Tag in den Bergen zu verbringen und die Wanderwege rund um die Hütte zu erkunden.
- Drei Nächte: Drei Nächte sind schon ein richtiger kleiner Wanderurlaub, denn insgesamt werdet ihr vier Tage wandern.
Hüttenwanderung mit Kindern: Ausrüstung & Packliste
Die Hütten sind gebucht und das Wetter passt? Dann schnell den Rucksack gepackt und los geht´s. Klingt unkompliziert? Ist es auch.

Das Packen für eine Hüttenübernachtung mit Kindern sollte bei Dir keine nervösen Schweißausbrüche auslösen. Falls im Kinderzimmer allerdings so viel los ist, dass Du beim Packen keinen ruhigen Gedanken fassen kannst, dann habe ich Dir eine praktische Packliste zum Ausdrucken erstellt. Diese findest Du nach den Ausrüstungstipps.
Ausrüstungstipps:
Die wichtigsten Voraussetzungen für eine Wanderung mit Kindern sind ausreichend Kondition und das entsprechende Können. Die richtige Ausrüstung ergänzt diese Voraussetzungen sinnvoll, kann sie aber nicht ersetzen.
- Rucksack für Erwachsene: Bisher haben wir es immer geschafft, das komplette Gepäck (inkl. Windeln) für eine Hüttenübernachtung mit Kindern in einem 35 (+10) Liter Rucksack* und in dem Gepäckfach unserer Kraxe* (ca. 20 Liter) zu verstauen.

- Rucksack für Kinder: Meine Tochter ist jetzt 4,5 Jahre alt und hat noch keinen eigenen Rucksack. Als Faustregel lese ich immer wieder, dass ein Kinderrucksack nicht schwerer als zehn Prozent des Körpergewichtes des Kindes sein darf.
- Funktionelle Kleidung: Auch kleine Kinder brauchen schon funktionelle Kleidung. In meinen Augen ist ein Regen- und Kälteschutz in Form einer funktionellen Jacke* beim Wandern unerlässlich. Gerade bei einer Hüttenwanderung von mehreren Tagen hast Du großes Glück, wenn es durchweg sonnig ist. Es ist wichtig die Kinder vor Nässe und Unterkühlung zu schützen. Natürlich sollte an sonnigen Tagen auch auf besonderen Sonnenschutz geachtet werden. Eine Mütze und Sonnencreme dürfen im Gepäck nicht fehlen.



- Hüttenschuhe & Schlafsäcke für Kinder: Hüttenschlafsäcke und Hüttenschuhe gibt es auch schon für Kinder. Ich habe einfach die normalen Hausschuhe meiner Kinder eingepackt. In Zeiten von Corona werden auf den Hütten aktuell keine Decken mehr ausgegeben. Erwachsene und Kinder müssen geeignete Schlafsäcke mitbringen, Hüttenschlafsäcke wärmen nicht genügend.
Wanderschuhe für eine Hüttenübernachtung mit Kindern
Mein Schuhtipp für Kinder: Innox Evo GTX QC Junior

Unsere Tochter wandert mit dem Innox Evo GTX QC Junior von Lowa. Sie liebt diesen Schuh, denn mit der griffigen Sohle hat sie überall guten Halt und die wasserdichte GORE-TEX-Membran sorgt dafür, dass ihre Füße trocken bleiben und wir Eltern keine Schweißausbrüche bekommen, wenn die nächste Pfütze in Sicht ist. Nichts ist schlimmer, als lange Strecken mit nassen Füßen wandern zu müssen. Für ein Kind ist es aber genauso schlimm, die nächste Pfütze links liegen zu lassen.
Der Schuh geht über den Knöchel und schützt diesen bei Wanderungen in unebenem Gelände. Für Kinder, die überwiegend selbst lange Strecken wandern, ist das für mich ein Muss.
Der Innox Evo GTX QC Junior ist sehr leicht und beweglich und der gepolsterte Schaft sorgt für den notwendigen Halt, engt aber nicht ein. Deshalb liebt meine Tochter diesen Schuh so sehr: Sie mag ihre Freiheiten und sich nicht eingeengt fühlen, das gilt auch für ihre Kleidung.


Mein Schuhtipp für Erwachsene: Mauria GTX Ws von Lowa für Frauen
Der Mauria GTX Ws ist ein Klassiker aus der Trekking-Reihe von Lowa. Ich liebe diesen Schuh. Er ist komfortabel, für mich nicht zu klobig und sorgt für einen sicheren Stand und Halt.
Für eine Hüttenwanderung mit Kindern ist dieser Schuh immer meine erste Wahl. Egal, wie minimalistisch ich packe, ich muss entweder einen schweren Rucksack tragen oder aktuell noch eine Kindertrage samt Kind. Ein guter Stand in meinen Wanderschuhen ist dafür essenziell.

Mein Schuhtipp für Erwachsene: Der CADIN GTX MID für Männer
Falls Du jetzt gedacht hast: „Wow. Was für eine Super-Mama. Trägt Kraxe samt Kind. Respekt!“, dann hole ich Dich schnell zurück in unsere Wanderrealität. Während ich es am Anfang noch geschafft habe, Kind samt Kraxe ein wenig zu tragen (also so 150 Höhenmeter und etwas über 3 Kilometer), wird das Wanderbaby langsam zu schwer. Kommt noch Gepäck dazu, dann kapituliere ich ohnehin.

Da muss der Mann ran. Ich bewundere immer wieder, wie er Kind samt Gepäck jeden Berg hoch- und wieder runterträgt.
Hierfür braucht er einen Bergschuh, der ihm richtig guten Halt gibt und der für einen stabilen Stand sorgt. Der PREDAZZO von LOWA hat ihn schon auf etlichen Wanderungen mit Kind und Gepäck auf dem Rücken begleitet.
LOWA selbst hat für diesen Schuh einen Nachfolger auf den Markt gebracht: den CADIN GTX MID
Packliste
Mein Packliste für 2 Hüttenübernachtungen für zwei Erwachsene und zwei Kinder:


- Hüttenübernachtung mit Kindern: 1 Nacht zum Ausdrucken
- Hüttenübernachtung mit Kindern: 2 Nächte zum Ausdrucken
Wie gut schlafen Kinder auf einer Hütte?
Der Schlaf der Kinder auf einer Hüttenübernachtung ist ein Thema, das alle Eltern brennend interessiert. Vor allem dann, wenn die Kinder noch sehr klein sind.
Mit der großen Tochter haben wir uns erst kurz nach ihrem zweiten Geburtstag auf eine Hütte „getraut“. Die zweiten Tochter hat schon sehr früh (mit 3 Monaten) auf einer Hütte übernachtet, da sie relativ entspannt war und ist.
Bei der Wahl der Hütte ist für mich wichtig, dass wir in einem Zimmerlager schlafen können, in dem keine fremden Wanderer übernachten. Wir haben auch schon in Matratzenlagern geschlafen, die wir uns dann mit einer befreundeten Familie geteilt haben.
Das Schlafen hat jedes Mal wunderbar funktioniert. Meine Kinder sind nach solch einem aufregenden Tag am Abend meist ein wenig aufgedreht, aber auch entsprechend müde. Ein Babyphone hatten noch nie dabei. Meistens sind wir Eltern mit oder kurz nach unseren Kindern ins Bett gekrochen.
Meine persönliche Erfahrung: Meine Kinder schlafen meist sehr viel besser auf einer Hütte als ich selbst. Von den Geräuschen in der Hütte, auch in hellhörigen Hütten, sind meine Kinder bisher noch nicht aufgewacht.
Wie motiviere ich die Kinder zum Wandern?
Ihr habt einen Hüttenwanderung geplant, die Übernachtungen sind reserviert, das Wetter spielt mit und die Wanderrucksäcke sind gepackt? Dann auf ins Wanderabenteuer.
Sicherlich gehst Du nicht zum ersten Mal mit Deinen Kindern wandern, wenn Du eine Hüttenübernachtung planst und hast bereits das Zertifikat „erfahrener Wandermotivator“ erhalten.
Meine persönliche Erfahrung ist, dass meine Tochter mit der Aussicht auf eine Hüttenübernachtung gleich viel motivierter ist. Außerdem bin ich als Elternteil beim Wandern an solchen Tagen entspannter, denn wir haben viel mehr Zeit mit im Gepäck als bei Tageswanderungen. Wir müssen lediglich vor dem Abendessen in der Hütte ankommen. Das überträgt sich auch auf die Stimmung meiner Tochter.



Die Wahl eines geeigneten Wanderweges ist für die Motivation immer das A und O. Du solltest auf jeden Fall Forstwege und Zufahrtsstraßen zu Hütten meiden. Während Dein Kind eben noch wie ein junges Reh die Steine hochgehüpft ist, zieht sich die Wanderung auf solchen Wegen wie zäher Kaugummi. Je felsiger und spannender der Weg ist, desto besser.




Viele Motivationstipps für kleine Kinder kannst Du auf meinem Blog nachlesen: Wandern mit Kindern: 25 Motivationstipps für kleine Kinder
Je älter die Kinder sind, desto wichtiger ist es, sie in die Planung mit einzubeziehen. Zeige ihnen vorab auf einer Wanderkarte die geplante Wanderung und Bilder von der Hütte. Unterwegs kannst Du mit ihnen den vor euch liegenden Weg und die „Besonderheiten“ der Hütte besprechen. Stellt euch gemeinsam den Sonnenuntergang vor und überlegt, was euer Hüttenlieblingsessen ist und wer oben und unten schlafen darf.
Eine Hüttenübernachtung ist für Kinder ein echtes Abenteuer. Seid mit Begeisterung bei der Sache und genießt jede Minute zusammen als Familie in der Natur, dann fällt auch den Kindern das Wandern leicht.
Hüttenwanderung mit Kindern: Auf der Hütte
4 Tipps für einen entspannten Hüttenaufenthalt mit Kindern
Gehe mit Familie oder Freunden wandern
Freunde mit Kindern, die ebenfalls gerne wandern gehen sind großartig. Da wandert es sich wie von selbst und Langweile kommt mit der besten Wanderfreundin/dem besten Wanderfreund garantiert keine auf. Aber auch die Großeltern, Onkel oder Tanten sind eine großartige Wanderbegleitung. Eine Schwester ist aber auch nicht übel, wie meine große Tochter mittlerweile findet.

Verabschiede Dich von dem „Feierabend-Gedanken“
Endlich seid ihr auf der Hütte angekommen. Jetzt erst einmal in aller Ruhe ein kühles Getränk genießen. Oder auch nicht. Stelle Dich darauf ein, dass mit dem Erreichen der Hütte Dein Motivations-Tag nicht zu Ende ist. Zumindest bei uns ist es aktuell noch so. Der Großen ist bei ein wenig Leerlauf gleich „langweilig“ und die Kleine braucht garantiert eine frische Windel, wenn Du Dich gerade hingesetzt hast.
Feierabend in dem Sinne gibt es für uns Eltern sowieso nie. Wir genießen es einfach, raus aus dem Alltag zu sein und Zeit in der Natur oder auf einer gemütlichen Hütte zu verbringen. Von Erholung im Sinne von „Füße hochlegen“ war ja nie die Rede.

Geeignete Spielsachen mitnehmen
Wir haben für unsere große Tochter meist einen Malblock bzw. ein Rätselheft für Vorschulkinder dabei. Sie mag sich gerne ein wenig zurückziehen nach einem langen Tag draußen. Andere Kinder brauchen wahrscheinlich nicht einmal das, denn in und um eine Hütte gibt es meist genügend zu entdecken.
Schmeiß den Rhythmus über Bord
Wir haben bei einer Hüttenübernachtung keine festen Ins-Bett-Geh-Zeiten und auch keine festen Essenszeiten. Da darf um halb fünf noch ein Kaiserschmarrn bestellt werden, wenn der Hunger darauf groß ist. Wenn sie es schaffen, dürfen sich meine Kinder auch bis zum Sonnenuntergang wachhalten. Ich persönlich finde es schön, wenn wir diese Zeit gemeinsam als Familie verbringen.


Nützliche Infos & Tipps für eine Hüttenübernachtung mit Kindern
Kosten & Bezahlung
In Hütten wird in der Regel bar gezahlt. Packe immer genügend Bargeld ein, denn eine Hüttenwanderung mit Kindern ist eines ganz sicher nicht: Günstig. Die Übernachtungskosten und das Essen und Trinken summiert sich bei zwei Übernachtungen schnell auf über 250 EUR (oder mehr).
Müll
Es sollte selbstverständlich sein, dass ihr euren Müll wieder mit vom Berg und am besten auch mit von der Hütte nehmt. Packt mind. eine Tüte für euren Müll ein.
Müll und die Sache mit den Windeln (falls das noch ein Thema ist)
Bei einer Nacht auf einer Hütte ist es in Ordnung gebrauchte Windeln wieder mitzunehmen. Bei zwei oder mehr Nächten auf einer Hütte wird es da schon komplizierter. Der Duft, der aus dem Rucksack strömt, grenzt nach einer Weile selbst bei Windeltüten mit wunderbarem Frischeduft an Geruchsbelästigung. Mal ganz davon abgesehen, dass gebrauchte Windeln von drei Tagen sehr schwer und voluminös sind. Am besten besprecht ihr die Thematik mit dem Hüttenwirt/der Hüttenwirtin, meist findet sich eine Lösung.
Hüttenruhe
Mache Dir keine Sorgen zwecks der Hüttenruhe. Meine Erfahrung ist, dass die Kinder vor der Hüttenruhe schon friedlich schlummern. Kinder stören die Hüttenruhe maximal am frühen Morgen, wenn ein Frühaufsteher-Kind trotz anstrengendem Wandertag die Augen um 5:45 Uhr aufschlägt. Dann sollte es selbstverständlich sein, dass um diese Zeit noch nicht getobt wird. Wir haben für solche Fälle ein Hörbuch auf dem Telefon dabei.
Unsere bisherigen Hüttenübernachtungen mit Kindern
Hans-Berger-Haus: 4 Tage mit Kindern im Kaisertal
Das Kaisertal ist ein Wandertraum. Es liegt zwischen dem Zahmen und dem Wilden Kaiser und zählt zu einem den ursprünglichsten Tälern im Tiroler Unterland.
Eine wunderschöne und einfache Wanderung führt von Ebbs nahe Kufstein bis hinauf zum Stripsenjochhaus. Mit 12 Kilometern und 1.250 Höhenmeter ist diese Wanderung für einen Wandertag mit Kindern zu lange. Glücklicherweise erreichst Du nach ca. 10 Kilometern und 450 Höhenmetern das Anton-Karg-Haus oder ein wenig oberhalb das Hans-Berger-Haus. Beide Hütten eigenen sich hervorragend zum Übernachten mit Kindern.

Wir haben drei Nächte auf dem Hans-Berger-Haus übernachtet. Am zweiten Tag sind wir von dort zum Stripsenjochhaus und auf den Stripsenkopf gewandert. Am dritten Tag zum Bärentalbach und zur Straßwalch Jagdhütte. Für den Rückweg nach Ebbs haben wir uns für uns für die Tour über die Ritzau Alm entschieden.


Die Wanderungen an Tag 3 und Tag 4 waren teilweise schwer. Unsere Tochter saß zu dieser Zeit überwiegend in der Kraxe. Läufst Du diese Tour mit selbstwandernden Kindern, dann empfehle ich diese frühstens ab 6 Jahren und nur mit großer Wandererfahrung.
Obere Firstalm am Spitzingsee
Die Obere Firstalm gleicht ein wenig einem Hotelaufenthalt. Zumindest was den Standard unseres Zimmers anbelangt. Buchen kannst Du ein Zimmer tatsächlich über booking.com und ein Gepäcktransport erleichtert den Aufstieg. Der Aufstieg zur Hütte ist einfach.
Die Hütte ist perfekt für Hüttenübernachtungs-Einsteiger geeignet und Du kannst dort ganzjährig übernachten. Im Winter ist die Alm vor allem wegen der Rodelabfahrt beliebt.


Stie-Alm im Brauneck-Wandergebiet
Die Stie-Alm liegt im Brauneck-Wandergebiet ca. 60 Kilometer von München entfernt und ist wahrlich kein Geheimtipp mehr. An einem schönen Tag reicht der Blick über den Starnberger See bis in das 60 km entfernte München und die Aussicht auf die schroffen Gipfel des Karwendelgebirges, sowie auf das Wettersteingebirge inkl. Zugspitze, lassen jedes Wanderherz höher schlagen.

Die Hütte ist mit Kindern sehr einfach zu erreichen. Nach einem kleinen Spaziergang kommst Du bereits an der Alm an, so dass eine Anreise z.B. am Freitagnachmittag problemlos möglich ist.
Die Wanderung auf dem Brauneck Höhenweg am zweiten Tag ist ein kleines, aber machbares Abenteuer mit Kindern, für das ebenfalls nur ein halber Tag veranschlagt werden muss. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind natürlich Voraussetzung.

Die Alm selbst ist alt und die Lager sind einfach, aber für eine Nacht richtiges Hüttenfeeling mit Kindern absolut zu empfehlen.
Straubinger Haus Tirol in den Chiemgauer Alpen
Das Straubinger Haus liegt in Tirol in den Chiemgauer Alpen. Die Wanderung vom Parkplatz Steinplatte zum Straubinger Haus inkl. Übernachtung ist eine absolute Empfehlung von meiner Seite.



Die Wanderung zur Hütte und die Aussicht von unterwegs sind großartig und auch für Kinder ab 4 Jahren machbar. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung.
Der Blick auf den Wilden Kaiser und die Chiemgauer Alpen von der Hütte sind ein Traum.
Du kannst von München auch noch am Freitagmittag aufbrechen und zwei Übernachtungen einplanen. Somit bleibt euch der Samstag für einen kompletten Tag in den Bergen. Den ganzen Tag draußen sein, wandern, toben und am Abend den Sonnenuntergang genießen, das sind die Gründe, warum wir in den Bergen übernachten.
Hüttenwanderung mit Kindern: Mein Fazit
Eine Hüttenwanderung ist ein besonderes Berg-Abenteuer für die ganze Familie. Hier gehört ein wenig mehr Planung dazu, als das an einem gewöhnlichen Wandertag der Fall ist.
Das gemeinsame Erlebnis in der Natur als Familie macht den Mehraufwand an Planung, Organisation und Gepäck aber mehr als wett.
Nach jeder Hüttenübernachtung, die wir bisher gemacht haben, wollten wir mehr davon. Zwei Hüttenübernachtungen sind einer Krankheit und einer Ernennung zum Risikogebiet zum Opfer gefallen. Aber aufgeschoben ist natürlich nicht aufgehoben.
- Bei Komoot habe ich unserer Hüttentouren zusammengefasst: Unsere Hüttenübernachtungen bei Komoot anschauen
- Hüttentour Steinernes Meer: Wandern im Steinernen Meer. Unsere Hüttentour mit Kindern
- Übernachtung auf der Falkenhütte: Hüttenübernachtung Karwendel: Auf der Falkenhütte mit Kindern übernachten
- Von Hütte zu Hütte in Südtirol: 4 Tage Hüttentour durch den Naturpark Schlern-Rosengarten (mit Kindern und Großeltern)
- Hüttenwanderung Zillertaler Alpen: 4 Tage Hüttentour in den Zillertaler Alpen mit Kindern: Alle Infos zur Route, den Hütten und zur Vorbereitung
Hast Du mit Deinen Kindern schon einmal auf einer Hütte übernachtet? Schreibe mir die Hütten gerne in die Kommentare. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Zielen, die sich für Familien bewährt haben.

a daily travel mate auf Social Media
Für noch mehr Reise- und Wanderinspiration folge mir gerne auf Instagram, Facebook und Komoot.
Dein Vertrauen ist mir wichtig. Dieser Artikel enthält sog. Affiliate-/Werbelinks (mit * gekennzeichnet). Mehr zum Thema Werbung auf diesem Blog kannst Du hier nachlesen.
Pingback: Diese Wanderschuhe empfehlen Aktivblogger! - Teilzeitwandern