Hüttenübernachtung Chiemgauer Alpen: Auf der Priener Hütte mit Kindern übernachten

Hüttenübernachtung Chiemgauer Alpen: Auf der Priener Hütte mit Kindern übernachten

Zuletzt aktualisiert am 5. Mai 2023

In diesem Blogbeitrag nehme ich Dich mit auf unsere Hüttenübernachtung in den Chiemgauer Alpen auf der Priener Hütte: „Die Wetterprognose sagt ein sagenhaft sonniges Wanderwochenende voraus. Mein Rucksack und unsere Kraxe sind so leicht, wie bisher zu keiner unserer Hüttenübernachtungen mit Kindern. Ein sonderbares Gefühl, aber auch praktisch. Weniger praktisch ist der Aufstieg, der uns bevorsteht. Wir haben uns für eine kurze, aber langweilige Aufstiegs-Variante vom Tal aus entschieden. Ob das die richtige Entscheidung war?“

Blick von der Priener Hütte auf den Wilden Kaiser
Blick von der Priener Hütte auf den Wilden Kaiser
Die Priener Hütte liegt in den Chiemgauer Alpen auf 1.420 m Höhe unterhalb des Geigelstein und ist somit eingebettet in das weitläufige Naturschutzgebiet des zweithöchsten Gipfels der Chiemgauer Alpen. Die Hütte ist sehr kinderfreundlich, das Essen hat uns geschmeckt. Die neuen Pächter haben die Hütte seit Mai 2021 übernommen. Wir haben uns wohl gefühlt, auch wenn der ganze Betrieb noch sehr improvisiert wirkte.

Inhaltsverzeichnis Hüttenübernachtung Chiemgauer Alpen (Priener Hütte)

  1. Tag 1: Aufstieg zur Priener Hütte vom Wanderparkplatz Huben
  2. Tag 2: Wanderung auf den Geigelstein mit Kindern
  3. Priener Hütte – Der Abstieg
  4. Ausrüstungstipps, Wanderführer und interessante Blogbeiträge
  5. Packliste für eine Hüttenübernachtung mit Kindern

In den Chiemgauer Alpen gibt es zahlreiche Hütten zum Übernachten, auch für Familien. Im Winter waren wir für eine Nacht auf dem Brünnsteinhaus und im Jahr 2020 für zwei Nächte auf dem Straubinger Haus. Einen ausführlichen Erfahrungsbericht kannst Du hier nachlesen: Wandern mit Kindern: Das Straubinger Haus

Tag 1: Aufstieg zur Priener Hütte vom Wanderparkplatz Huben

Es ist so weit. Unsere erste Hüttenübernachtung im Jahr 2021 seht uns bevor. Zwei Nächte auf der Priener Hütte in den Chiemgauer Alpen.

  • Das Gute: Das Wetter ist stabil und Hüttenschlafsäcke reichen auf der Hütte aus, was für uns überraschend wenig Gepäck bedeutet. Die Anfahrt ist zudem sehr kurz, so dass wir erst um 13:00 Uhr, nach der Arbeit, von zu Hause losfahren brauchen.
  • Das weniger Gute: Der Aufstieg verläuft zu ¾ auf der Zufahrtstraße der Hütte. Auf 5,5 km legen wir 620 Höhenmeter zurück. Auf einem breiten, langweiligen, staubigen und sehr, sehr heißen Weg. Ich sage es mal so: Es war nervenaufreibend!

Bevor Du die Priener Hütte für einen Aufenthalt mit Deinen Kids jetzt gedanklich schon wieder beiseitelegst: Es gibt auch eine interessantere Aufstiegs-Variante, die wir an Tag 3 für den Abstieg gewählt haben. Da diese Variante allerdings mehr Höhenmeter beinhaltet, haben wir an einem Freitagnachmittag davon abgesehen.

Die Priener Hütte ist genial für Kinder. Die neuen Pächter haben selbst Kinder und sich zum Ziel gesetzt, eine besonders kinderfreundliche Hütte zu werden. Das Zimmerlager, der Ausblick, die Katzen, der Hund, die Hühner und das Essen haben unsere Kinder auf jeden Fall überzeugt. Trotz des für uns unschönen Aufstiegs.

Tourdetails

  • Start: Wanderparkplatz bei Huben
  • Länge: ca. 5,5 km
  • Höhenmeter: 620 Meter im Anstieg
  • Schwierigkeit: Leicht. Von der Herausforderung, die Wandermotivation auch bei Hitze und Langeweile aufrecht zu halten, einmal abgesehen.
  • Karte: Zum Nachwandern gibt es die Tour auf Komoot
Priener Hütte Chiemgauer Alpen
Priener Hütte in Sicht
Abendstimmung Priener Hütte Chiemgauer Alpen
Abendstimmung an der Priener Hütte

Tag 2: Wanderung auf den Geigelstein mit Kindern

Das Frühstück auf der Terrasse inkl. Kaiserblick und Kuhglocken-Gebimmel macht die Nacht wieder mehr als wett. Die war eher unruhig für uns alle, da die Kinder nicht gut geschlafen haben. Ich glaube, es war morgens um acht noch nie so warm, dass wir auf einer Hütte draußen frühstücken konnten. Die Wärme, die zum Frühstück noch herrlich ist, bedeutet später vor allem eins: Hitze! Wir packen also schnell unseren Rucksack, Kraxe und die beiden Kinder und starten unsere Wanderung auf den Geigelstein.

Geigelstein-Facts

  • Der Berg ist ein Naturschutzgebiet
  • Eine Bürgerinitiative hat 1991 erreicht, dass geplante Seilbahnen für eine Skischaukel nicht gebaut wurden
  • Mit 1808 Metern ist er der höchste Gipfel im bayerischen Teil der Chiemgauer Alpen
  • Er wird auch als der „Blumenberg“ des Chiemgaus bezeichnet, da sich in dem Gebiet rund 720(!) Farn- und Blütenarten verteilen
  • Der Panoramablick kann bei guter Sicht bis zum Großglockner reichen (allerdings nicht, als wir dort oben waren, dafür war es zu diesig)

Keine 10 Minuten nachdem wir losgewandert sind, sehen wir das erste Murmeltier. Die Suche und die Sichtung von Murmeltieren begleiten uns den ganzen Aufstieg lang. Die Stimmung ist gewittrig und die Sicht somit ziemlich eingeschränkt. Wir verweilen nicht allzu lange auf dem Gipfel. Wohl auch, weil die Absturzgefahr für das Kleinkind nicht unerheblich ist.

Der Abstieg ist anspruchsvoll genug, um die Wanderlaune meiner großen Tochter aufrecht zu erhalten. Nach einer gelungenen Tour sitzen wir um 14:30 Uhr an der Hütte, essen Kuchen, trinken Holler-Schorle und meine große Tochter und ich machen einen ausgiebigen Nachmittagsschlaf. Am Abend ist sie dafür (natürlich) fit. Glück für sie, denn mit einbrechender Dunkelheit fängt der Wilde Kaiser, auf den wir von der Priener Hütte einen großartigen Blick genießen können, an zu leuchten. Es ist die Nacht der Sonnwendfeuer. Ein faszinierendes Schauspiel, das ich allen Bergliebhaber*innen nur empfehlen kann.

Zum Abstieg vom Geigelstein: Der Abstieg ist durchaus steil und hier und da auch abschüssig. Also nicht ganz ungefährlich. Wir als wandererfahrene Familie haben ihn gut gemeistert. Es fällt mir aber schwer, hier eine Wander-Empfehlung auszusprechen, denn ein einfacher Weg ist es nicht. Bitte nur wandern, wenn Du und Deine Kids trittsicher und schwindelfrei sind.

Tourdetails

  • Start/Ende: Priener Hütte
  • Länge: ca. 4 km
  • Höhenmeter: 370 Meter im Anstieg und Abstieg
  • Schwierigkeit: Mittel. Der Abstieg vom Geigelstein setzt teilweise Trittsicherheit voraus
  • Karte: Zum Nachwandern gibt es die Tour auf Komoot
Wanderung auf den Geigelstein mit Kind
Wandern mit Blick auf den Geigelstein
Blumenwiese Geigelstein Chiemgauer Alpen
Blumenwiese unterhalb des Geigelsteins
Geigelstein mit Kind Wanderung
Auf dem Geigelstein

Tag 3: Hüttenübernachtung Chiemgauer Alpen, Priener Hütte – Der Abstieg

An unserem letzten Tag in den Chiemgauer Alpen wandern wir zurück zum Parkplatz. Wir sind schnell. Es mag an dem wirklich coolen Weg liegen oder daran, dass im Auto schon die gepackten Badesachen warten – wahrscheinlich eine Mischung aus beiden – aber nach knapp 2,5 Stunden stehen wir um halb zwölf schon wieder am Auto. Das ging so schnell, dass nicht einmal viele Fotos entstanden sind und das will echt was heißen.

Ich kann Dir nur empfehlen, den Aufstieg über die Schreckalm und den Jägersteig zu wählen, so wie wir es für den Abstieg gemacht haben. Der Weg ist viel spannender als der wirklich(!) schrecklich(!) langweilige(!) Aufstieg über den Forstweg.

Tourdetails

  • Start: Priener Hütte
  • Länge: ca. 6,3 km
  • Höhenmeter: 750 Meter im Anstieg
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Ende: Wanderparkplatz Huben
  • Karte: Zum Nachwandern gibt es die Tour auf Komoot
Abstieg Priener Hütte
Abstieg von der Priener Hütte

Fazit Hüttenübernachtung Chiemgauer Alpen, Priener Hütte

Eine schöne Hütte, deren Ausganspunkt leicht zu erreichen ist, so dass auch ein Aufstieg an einem Freitagnachmittag möglich ist. Murmeltiersichtungen sind für Kinder ein Highlight und der unglaublich schöne Blick auf den Wilden Kaiser von der Hütte aus ist ein Anblick, von dem ich persönlich ohnehin nie genug bekommen kann.

Hüttenübernachtung Chiemgauer Alpen mit Kinder
Blick auf die Priener Hütte

Hüttenübernachtung Chiemgauer: Ausrüstungstipps, Wanderführer und interessante Blogbeiträge

Lesetipp Hüttenwanderung mit Kindern. Auf meinem Blog findest Du die Die schönsten Touren und Hütten für Familien. Zum Blogbeitrag hier klicken.

Packliste für eine Hüttenübernachtung mit Kindern

um Download der Packliste für eine Hüttenübernachtung mit Kindern hier klicken: Packliste Hüttenübernachtung


a daily travel mate auf Social Media

Für noch mehr Reise- und Wanderinspiration folge mir gerne auf Instagram, Facebook und Komoot.


Dein Vertrauen ist mir wichtig. Dieser Artikel enthält sog. Affiliate-/Werbelinks (mit * gekennzeichnet). Mehr zum Thema Werbung auf diesem Blog kannst Du hier nachlesen.


Gefällt Dir der Beitrag? Dann teile ihn gerne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert