Zuletzt aktualisiert am 2. August 2022
Wandern auf dem Brauneck – Traum oder Alptraum?
Wandern auf dem Brauneck mit Kindern (und auch ohne) ist mitunter ein schmaler Grat zwischen Traum und Alptraum. Eigentlich hatte ich mir geschworen, nicht noch einmal auf dem Brauneck wandern zu gehen.
Unsere letzte Wanderung dort oben beinhaltete eine lange Warteschlange an der Bergbahn, Bestell-Stopp auf der Hütte wegen Überfüllung und einen Stau auf der Autobahn auf dem Rückweg nach München.
Den Kindern war dieser Tag, genauso wie uns Erwachsenen, zu viel. Zu viele Menschen, zu viel Warterei und zu viel schlechte Laune. Mit Ruhe und Erholung in der Natur hatte das Gedränge, das dem Gewimmel auf dem Stachus an einem Samstagnachmittag gleichkommt, nichts mehr zu tun.

Nach dieser Beschreibung frägst Du Dich wahrscheinlich, warum wir nochmals mit unseren Kindern auf dem Brauneck wandern waren.
In diesem Artikel erzähle ich Dir von unserer Wanderung und Hüttenübernachtung auf dem Brauneck mit Kindern. Ob uns es uns gefallen hat? Lass Dich überraschen.
Inhaltsverzeichnis
- Wandern mit Kindern auf dem Brauneck und Hüttenübernachtung – Die Eckdaten unserer Tour
- Hüttenübernachtung mit Kindern auf dem Brauneck – Wie war´s denn nun?
- Brauneck: Wandern mit Kindern und Hüttenübernachtung: Mein Fazit
- Hüttenübernachtung mit Kind – Meine Tipps
- Unsere Hütten-Übernachtungs-Packliste für 1 Nacht mit Kindern
- Hüttenübernachtung mit Kindern: Interessante Links
Wandern mit Kindern: Wanderführer und Ausrüstungstipps

- Unsere Kraxe beim Wandern: Die OSPREY Poco Kinderkraxe*
- Die Wanderschuhe unserer Großen sind von LOWA*
- Buchtipp Wander- und Hüttenurlaub mit Kindern: Von Hütte zu Hütte – mit der ganzen Familie auf traumhaften Wegen. 32 Mehrtagestouren*
- Buchtipp Trekkingträume für Familien: Vom Mikroabenteuer zur mehrtägigen Trekkingtour*
- Lesetipp Blog: Hüttenwanderung mit Kindern: Planung, Vorbereitung, Packliste & Tipps
- Brauchen Kinder Wanderschuhe? Meine Erfahrungen beim Wandern mit Kindern und im Alltag
Gründe für eine Wanderung auf dem Brauneck
Es gibt gute Gründe, auf dem Brauneck wandern zu gehen. Die Aussicht auf dem Ausläufer der Benediktenwand ist grandios. An einem schönen Tag reicht der Blick über den Starnberger See bis in das 60 km entfernte München und die Aussicht auf die schroffen Gipfel des Karwendelgebirges, sowie auf das Wettersteingebirge inkl. Zugspitze, lassen jedes Wanderherz höher schlagen.

Dieser Weitblick vom 1555 m hohen Brauneck-Gipfel lässt sich sehr bequem nach einer Fahrt mit der Brauneck-Bergbahn genießen. Mit Kindern ist eine Seilbahnfahrt praktisch und ein fantastisches Erlebnis für die Kleinen.
Um den Massen dieses Mal zu entgehen, hatten wir uns für eine Hüttenübernachtung mit Kindern auf der Stie-Alm entschieden. Wir hatten uns vorgestellt, wie wir am Abend, wenn die Tageswanderer das Brauneck verlassen haben, die Ruhe und die Sicht bei Sonnenuntergang genießen und wir am frühen Morgen, wenn nur die allerfrühsten Frühaufsteher schon unterwegs sind, das Wandergebiet noch für uns allein haben.
Was wir nicht bedacht hatten: Das Wetter. Das uns aber nicht, wie zunächst gedacht, einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, sondern das Erlebnis irgendwie noch schöner hat werden lassen.
Wandern mit Kindern auf dem Brauneck und Hüttenübernachtung – Die Eckdaten unserer Tour
Anreise & Brauneck-Bergbahn
Mit dem Auto fährst Du bis zum Parkplatz der Brauneck Bergbahn (ca. 60 km von München, Fahrtzeit 1 h). Alternativ kannst Du mit der BOB (Bayerische Oberlandbahn) bis nach Lenggries fahren und vom Bahnhof mit dem Bus 9564a weiter bis zur Brauneckbahn.
Die Fahrt mit der Brauneck-Bergbahn dauert ca. 15 min. Kosten (Stand Juni 2020) pro Person 21 EUR für Berg- und Talfahrt und für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren 10,50 EUR. Homepage: Brauneck-Bergbahn
Wandern Brauneck Tag 1
- Einfache Wanderung von der Bergstation der Brauneckbahn auf Forstwegen bis zur Stie-Alm vorbei an der Tölzer Hütte und der Strasser Alm.
- Länge: 2 km
- Höhenmeter: 94 Höhenmeter im Abstieg und 70 Höhenmeter im Aufstieg.
- Gehzeit mit einem 4jährigen Kind: 50 Minuten
- Unsere Wanderung bei Komoot anschauen: zur Wanderung

Hüttenübernachtung Brauneck auf der Stie-Alm
- Wir hatten ein 4er Lager für 2 Erwachsene und 2 Kinder (1 und 4 Jahre alt). Das 4er Lager habe ich bei Buchung explizit angefragt bzw. war die Verfügbarkeit für uns Voraussetzung für eine Übernachtung.
- Kosten (Stand Juni 2020): 49 EUR pro Person inkl. Frühstück und Abendessen und 39 EUR pro Kind (Alter 2 bis 7 Jahre).
- Website: Stie-Alm

Wanderung Brauneck Tag 2:
- Von der Stie-Alm wandern wir auf dem Steig des Brauneck Panoramawegs über den Latschenkopf und das Stangeneck. Hier sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Die letzten Meter bis zur Brauneck-Bergbahn legen wir auf dem bekannten Forstweg zurück.
- Länge: 4 km.
- Höhenmeter: ca. 250 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
- Gehzeit mit einem 4jährigen Kind: 3 Stunden
- Unsere Wanderung bei Komoot anschauen: zur Wanderung

Hüttenübernachtung mit Kindern auf dem Brauneck – Wie war´s denn nun?
Die Anreise auf das Brauneck
Es ist Freitagvormittag und ich versuche vergeblich das Chaos, das zwei Kinder in der Wohnung anrichten, einigermaßen in Grenzen zu halten, während ich für unsere Wanderung und die Übernachtung packe. Irgendwann lasse ich Chaos eben Chaos sein und konzentriere mich lieber darauf, an alles zu denken. Zum Glück habe ich schon am Abend davor eine Packliste geschrieben, denn denken bzw. einen Gedanken zu Ende zu führen mit zwei Kids, die ständig zwischen mir rumwuseln, schaffe ich nicht.
Ich spicke aber nicht nur auf meine Packliste, sondern auch auf meine Wetter-App. Es regnet Bindfäden. Nicht nur so ein leichter Nieselregen, nein. Der Himmel hat über München seine Schleusen geöffnet. Es ist zwar Besserung in Sicht, wie es auf dem Brauneck aussehen wird, bleibt allerdings abzuwarten.

Fertig gepackt und zum Wandern bereit, setzen wir uns ins Auto und düsen los.
Unsere (minimalistische) Packliste für eine Hüttenübernachtung mit Kindern für 1 Nacht findet Du ganz unten in diesem Beitrag. Direkt zur Packliste.
An der Bergbahn angekommen, hat es tatsächlich aufgehört zu regnen. Die Fahrt mit der Seilbahn ist wunderschön. Die Wolken werden dünner und hängen wie morgendliche Nebelschwaden zwischen den Bäumen und den Bergen fest. Ein mystisches Schauspiel.
Das Wetter spielt uns in die Karten. Klar, der Blick ist nicht so grandios wie bei strahlendem Sonnenschein, aber mir gefällt das Wolken-Bergschauspiel in Kombination mit keinem einzigen anderen Wanderer wesentlich besser als großartige Sicht und ein Treiben wie in der Stadt.

Die Wanderung zur Stie-Alm
Uns ist kalt. Denn obwohl es Juni ist, erreicht die Temperatur an diesem Freitagnachmittag gerade einmal 6 Grad. Somit entscheiden wir uns für den direkten Weg zur Stie-Alm, vorbei an der Tölzer Hütte und der Strasser Alm, immer auf dem breiten Forstweg entlang. Eine letzte knackige, aber sehr kurze Steigung und wir haben die Stie-Alm im Blick.

Mein Tipp: Falls Du das erste Mal auf dem Brauneck bist und die Sicht gut ist, dann solltest Du von der Bergstation unbedingt auf den Brauneck-Gipfel wandern und von dort weiter auf dem Höhenweg gehen, der vor Tölzer Hütte wieder auf den Forstweg zweigt.
Auf der Stie-Alm werden wir freundlich willkommen geheißen und sind bis auf zwei weitere Wanderer erst einmal die einzigen Gäste. Später am Nachmittag wird es noch voller, andere Kinder sind keine dabei.


Die Nacht mit Kindern auf der Stie-Alm
Nach dem Abendessen verbringen wir noch ein wenig Zeit an der frischen Luft. Es ist Mitte Juni und somit einer der längsten Tage im Jahr. Ich hatte mir zwar ausgemalt, wie wir am Abend bei lauen Temperaturen und einem kühlen Getränk die besondere Abendstimmung in den Bergen genießen, aber man muss das Wetter nehmen, wie es kommt.

Die Kinder haben Spaß in den Pfützen und das Wanderbaby ist nach kürzester Zeit klitschnass. Zum Glück hat die Alm einen Trockenraum, so dass Schuhe und Anzug am nächsten Morgen trocken und mollig warm sind. Die Große hat bereits richtige Wanderschuhe*, die natürlich wasserdicht sind.
Um halb zehn entschließen wir uns, ins Bett zu gehen. Die Stie-Alm ist sehr hellhörig. Das merkt man besonders dann, wenn auf dem Flur jemand langläuft. Der Holzboden und die Wände knarzen und knacken, als würde eine Elefanten-Herde draußen langmarschieren.
Die Kids schlafen aber innerhalb von einer Viertelstunde ein und wachen zumindest durch das Knarzen nicht mehr auf. Wir unterhalten und noch ein wenig flüsternd und schmunzeln über das laute Schnarchen, das aus dem Nachbarszimmer kommt. Hüttenfeeling eben. Die Kleine wacht um 5.00 Uhr auf und lässt einen Schrei los, bei dem wahrscheinlich auch kein Ohropax mehr hilft. Dann dreht sie sich um und schläft weiter. So ist das auch daheim. Leider können alle anderen dann nicht mehr einschlafen.
Wanderung auf dem Brauneck-Panoramaweg mit Kindern
Nach dem Frühstück mit Bergkäse aus der eigenen Käserei und leckerem Rührei packen wir unsere Sachen und warten. Auf was? Auf besseres Wetter. Es regnet leider schon wieder in Strömen, um 10:00 Uhr können wir aber endlich loswandern.
Von der Hütte geht es knackig steil auf einem sehr steinigen Forstweg bergauf.

Als wir das Ende des Hangs erreicht haben, wird die Tour spannender, denn wir wandern ab hier den Steig bis zum Latschenkopf hinauf. Da es die letzten Tage durchgeregnet hat, sind die Steine nass und rutschig, wir kommen dennoch gut voran und die Wolkendecke wird zunehmend lichter.

Auch wenn wir den ganzen Tag keinen wolkenlosen Rundumblick genießen können, gefällt und das Sonne-, Wolken-, Bergeschauspiel sehr gut.



Auf dem Latschenkopf selbst ist uns zwar keine Sicht vergönnt, aber auf der Wanderung entlang des Brauneck Höhenwegs bis zum Stangeneck reißt hier und da die Wolkendecke auf. Am meisten genießen wir es, dass der sonst gewohnte Trubel hier oben fehlt. Am wenigsten genießt zumindest das Kleinkind den Matsch, durch den wir teilweise schlittern, vermischt mit den duftenden Hinterlassenschaften der Ziegen und Schafe, die hier oben weiden.

Kurz bevor die nächste Regenwolke alles wieder in einer grauen Suppe verhüllt, erreichen wir nach 3 Stunden das Gipfelhaus der Brauneck Bergbahn.
Brauneck: Wandern mit Kindern und Hüttenübernachtung: Mein Fazit
Einsteiger-Hüttenübernachtung auf der Stie-Alm für Eilige. Die Hütte ist mit Kindern sehr einfach zu erreichen. Nach einem kleinen Spaziergang kommst Du bereits an der Alm an, so dass eine Anreise z.B. am Freitagnachmittag problemlos möglich ist.

Die Wanderung auf dem Brauneck Höhenweg ist ein kleines, aber machbares Abenteuer mit Kindern, für das ebenfalls nur ein halber Tag veranschlagt werden muss. Wer am frühen Vormittag von der Stie-Alm losläuft, der ist meist vor dem üblichen Trubel, der auf dem Brauneck herrscht, über den Grat gewandert. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind natürlich Voraussetzung.
Die Alm selbst ist alt und die Lager sind einfach, aber für eine Nacht richtiges Hüttenfeeling mit Kindern absolut zu empfehlen.

Hüttenübernachtung mit Kind – Meine Tipps
- Die richtige Hütte finden
Der DAV hat eine Übersicht mit kinderfreundlichen Hütten. Aber auch andere Hütten eigenen sich für eine Hüttenübernachtung. Wir haben bisher immer in einem eigenen Lager (hier einem 4er Lager) geschlafen oder haben uns das Lager mit Freunden geteilt. Bei Buchung die Situation einfach besprechen oder eben per E-Mail kommunizieren. - Eine geeignete Wanderung finden
Neben der Hütte an sich, sollten auch die Wandermöglichkeiten rund um die Hütte für Kinder geeignet sein. Welcher Weg für welches Alter geeignet ist, ist sehr individuell. Erfahrung, Trittsicherheit und Motivation spielen dabei eine große Rolle. - Das Essen auf der Hütte
In der Regel ist der Übernachtungspreis mit Abendessen und Frühstück. Beim Abendessen gibt es häufig eine „normale“ und eine vegetarische Variante. Die Kinder bekommen dann einfach einen Extra-Knödel oder eine Extra-Portion Kartoffeln/Nudeln usw. Es findet sich eigentlich immer eine Zutat, die den Kids schmeckt und zur Not zaubern wir Mamas eben noch eine Kleinigkeit aus unserem Rucksack. - Die Windeln (falls das noch ein Thema ist)
Auf der Stie-Alm mussten wir unsere Windeln wieder mit runternehmen. Bei unserer Wanderung im Kaisertal hat uns die Wirtin erlaubt unsere Windeln bei ihr zu lassen (dort waren wir drei Nächte) - Der Schlaf
Meine Kinder haben beide einen relativ guten Schlaf. Die Große ist mit 4 Jahren in einem Alter, in dem sie (meistens) nicht sofort losbrüllt, wenn sie in der Nacht aufwacht und die Kleine lässt sich zumindest (meistens) recht schnell beruhigen. Von den Geräuschen in der Hütte sind meine Kids auf jeden Fall noch nie aufgewacht.
Unsere Hüttenübernachtungs-Packliste für 1 Nacht mit Kindern


Packliste Hüttenübernachtung mit Kindern zum Ausdrucken
Eine Packliste für eine 3-tägige Hüttenübernachtung mit Kind findest Du hier: Hüttenübernachtung mit Kleinkind: Eine Packliste inkl. Packtipps
Hüttenübernachtung mit Kindern: Interessante Blogbeiträge, Wanderführer und Ausrüstungstipps:
- Unsere Kraxe beim Wandern: Die OSPREY Poco Kinderkraxe* (für kleine Kinder) und die Deuter Kid Comfort* (für ältere Kinder)
- Die Wanderschuhe unserer Tochter sind von LOWA*
- Buchtipp 1 Wander- und Hüttenurlaub mit Kindern: Von Hütte zu Hütte – mit der ganzen Familie auf traumhaften Wegen. 32 Mehrtagestouren*
- Buchtipp 2 Trekkingträume für Familien: Vom Mikroabenteuer zur mehrtägigen Trekkingtour*
- Lesetipp Blog: Hüttenwanderung mit Kindern: Planung, Vorbereitung, Packliste & Tipps
- Wandern mit Kindern: 25 Motivationstipps für kleine Kinder
- Hüttenübernachtung mit Kindern: Das Straubinger Haus
- Steinernes Meer wandern: Unsere Hüttentour mit Kindern
- Wandern im Münchener Umland: 5 großartige Touren für Familien (nicht nur) im Herbst
Schau doch mal in meinem kleinen Online-Shop für große und kleine Bergliebhaber vorbei
#supportsmallbusinesses

a daily travel mate auf Social Media
Für noch mehr Reise- und Wanderinspiration folge mir gerne auf Instagram, Facebook und Komoot.
Dein Vertrauen ist mir wichtig. Dieser Artikel enthält sog. Affiliate-/Werbelinks (mit * gekennzeichnet). Mehr zum Thema Werbung auf diesem Blog kannst Du hier nachlesen.
Gefällt Dir der Beitrag? Dann teile ihn gerne.
Hach, das macht sofort Lust auf Wandern in den Alpen ♥ Eine Hüttenübernachtung haben wir noch nie gemacht (und unsere Teenie-Tochter würde das jetzt auch entsetzt ablehnen, da bin ich sicher…). Wenn das aber so einfach geht…
Was mich immer total überrascht, sind deine Schilderungen vom Touristenrummel in den Bergen. Auf den schönen Fotos sieht man die ja nie ;-)
LG
Jenny
Es gibt auch richtig „schicke“ Hütten. Vielleicht wäre das dann wieder cool? Oh ja. In den Bergen ist echt immer ne Menge los. Wobei wir mittlerweile schon wissen, wo und wann wir in die Berge gehen müssen, damit man dem Rummel entkommt und ich bin selbst ein wenig überrascht, wie gut das dieses Jahr bisher funktioniert hat. Nie wieder anders.
LG Steffi
Wir waren ebenfalls Mitte Juni mit zwei kleinen Kindern auf der Stie-Alm – witzig! :-) Allerdings bei strahlendem Sonnenschein und entsprechendem Rummel. Deine Beschreibung diesbezüglich kann ich nur bestätigen. Selbst auf den Wegen war teilweise kein Coroba-Abstand möglich, geschweige denn nachmittags an der Hütte… allerdings ist es deutlich angenehmer geworden, nachdem die Tagesgäste weg waren. Und bei dem guten Wetter konnten die Kinder bis nach 21 Uhr draußen rumspringen ;-) Mein Fazit: Landschaftlich ein Traum, nette Hütte, aber den Rummel muss man in Kauf nehmen. Für Einsteiger und Familien mit kleinen Kindern definitiv zu empfehlen.
Hi Steffi, da sieht man, dass „schlechtes“ Wetter auch ein Segen sein kann. Dein Artikel macht so viel Lust auf ein Hüttenerlebnis mit Familie. Meine letzte Hüttenübernachtung ist schon wieder viel zu lange her…
Im Corona-Jahr werden wir wohl eher nicht auf einer Hütte übernachten, aber für die Zukunft kann ich mir das für uns sehr gut vorstellen. Liebe Grüße Ricarda