Zuletzt aktualisiert am 12. Mai 2023
Das muss bzw. darf mit ins Handgepäck – Inklusive einer Checkliste zum Abhacken
Der Nachwuchs ist auf der Welt und die erste Flugreise mit dem Baby oder auch Kleinkind steht vor der Tür. Du hast Dich sicherlich gut auf Deinen ersten Urlaub mit Familie vorbereitet. Ein passendes Reiseziel ausgesucht und eine für euch geeignete Unterkunft gebucht.
Ein paar Tage bevor es losgeht, fängst Du mit dem Packen an. Und Du fragst Dich, welche Dinge Du für Dein Baby oder Dein Kleinkind mit ins Handgepäck nehmen solltest bzw. überhaupt mitnehmen darfst.
Wir sind das erste Mal mit dem Weltreisekind geflogen, kurz bevor sie ein Jahr alt wurde. Wir haben uns für einen Kurzstreckenflug nach Mallorca entschieden. Mit 1,5 Jahren ging es dann nach Irland und mit 20 Monaten haben wir uns an einen Mittelstreckenflug nach Teneriffa getraut. Erfahrungen zum Fliegen mit Baby und Kleinkind konnten wir somit schon ein wenig sammeln. An einen richtig langen Langstreckenflug haben wir uns dann mit Baby Nr. 2 gewagt und sind von München nach Tasmanien geflogen. Weiter weg geht kaum.
Auch wir haben uns die Frage gestellt:
Was muss bzw. darf beim Fliegen mit Baby und Kleinkind mit ins Handgepäck?
Meine Handgepäcks-Liste für das Fliegen mit Baby & Kleinkind beruht auf meinen eigenen Erfahrungen. Es kann nicht DIE EINE Liste geben, denn: Jedes Kind ist anders.
Du musst beim Packen Bestimmungen, wie das Flüssigkeitsverbot und die Handgepäcks-Regeln der Airline beachten. Außerdem gibt es beim Fliegen mit Baby bzw. Kleinkind Dinge, die immer mit dabei sein müssen, wie Windeln, Feuchttücher und Babynahrung bzw. Essen für den älteren Nachwuchs.
Ich musste zum Beispiel nicht an einen Schnuller denken. Auch in Sachen Beschäftigung während des Fluges hatte ich es (zumindest bei Kind 1) einfach. Mein Kind ist recht ruhig, beobachtet sehr interessiert und ist damit meist beschäftigt genug.
Meine Liste für das Baby-Kleinkind-Handgepäck im Flugzeug ist für Dich dennoch sinnvoll. Sie gibt Dir Sicherheit, dass Du für Deinen Nachwuchs nichts Wichtiges vergessen hast. Sie gibt Dir Tipps fürs Packen und beantwortet wichtige Fragen, wie das Thema Flüssigkeiten, Buggy, Kindersitz und Kinderwagen beim Fliegen. Somit die perfekte Gedächtnisstütze, da es mit Baby bzw. Kleinkind ja doch mal ein wenig chaotischer zugehen kann.


Meine Empfehlung:
Die beste Reise-, Flug-, Camper-, und Versicherungsberatung für Familien gibt es bei REISS AUS! Family.
Fliegen mit Baby & Kleinkind: Handgepäck im Flugzeug – 4 Tipps zum „richtigen“ Packen
#1 Achte auf die Handgepäck-Regel der Airline
Unabhängig davon, welche Gegenstände Du für einen Flug mit Baby und Kleinkind einpackst, musst Du natürlich die Gepäck-Regeln der Airline, mit der Du fliegst, beachten. Du kannst die genauen Bestimmungen für das Handgepäck entweder auf Deiner Buchungsbestätigung sehen oder auf der Seite der Airline nachlesen. Im Zweifel rufst Du einfach dort an.
In der Regel gibt es Limitierungen bei der Menge der Gepäckstücke, die Du als Handgepäck mitnehmen darfst. Außerdem spielen das Gewicht und die Maße eine Rolle.
Die meisten Airlines erlauben in der Economy Class für das Handgepäck ein Maximalgewicht von 8 kg und Maße von 55x40x23 cm. Es kann übrigens wirklich passieren, dass auch Dein Handgepäck gewogen wird. Außerdem erlauben die meisten Airlines zusätzlich zu diesem Gepäckstück noch ein weiteres kleines Gepäckstück als Handgepäck mitzunehmen, wie z.B. einen Laptop oder eine Handtasche.
Für das Reisen mit Baby & Kleinkind gelten für das Sondergepäck, wie Buggy oder Kindersitz bzw. Babyschale unterschiedliche Regelungen, ob diese zusätzlich als Handgepäck mitgenommen werden dürfen oder nicht. Mehr dazu weiter unten.
#2 Weniger ist mehr
Ich packe gerne minimalistisch. Die meisten Dinge, die ich einpacke, brauche ich auch. Wenn nicht, dann kommen sie auf der nächsten Reise nicht mehr mit.
Gerade für das Handgepäck solltest Du die Regel „Weniger ist mehr“ beherzigen, weil es einfach unglaublich mühsam ist, auf engem Raum – sprich im Flugzeug – eine riesige Tasche aus dem Handgepäcksfach zu zerren, wenn Du daraus etwas benötigst. Wenn Du viel eingepackt hast, dann musst Du Dich außerdem umständlich durch die ganze Tasche wühlen, um das Benötigte zu finden.
#3 Nimm den „richtigen“ Rucksack bzw. die richtige Tasche mit
Richtig unpraktisch für das Handgepäck sind Koffer. Zumindest, wenn Du mit Baby bzw. Kleinkind fliegst. Denn ein Teil von den Dingen, die Du mit an Board nimmst, wirst Du auch benötigen (Windeln, Spielzeug, Snacks). Dafür jedes Mal den Koffer öffnen zu müssen, ist unpraktisch.
Beim Fliegen mit Baby & Kleinkind empfehle ich Dir generell einen Rucksack. So kannst Du auch Dein Kind leichter tragen: Vorne das Kind, hinter der Rucksack.
Eine große Auswahl an sportlichen oder schicken Rucksäcken findest Du z.B. bei Bergfreunde.
Zusätzlich zu meinem Rucksack nehme ich noch meine Handtasche mit. Für die Pässe, das Smartphone, den Boarding-Pass, meine Kopfhörer, meinen Kindle usw. All die Dinge, die in einem großen Rucksack gerne mal „verschwinden“, die ich aber immer griffbereit wissen will.
#4 Organisiere Dich richtig
Einfach alles in den Rucksack zu schmeißen, ist natürlich keine Lösung, das ist klar. Das Handgepäck sollte so gepackt werden, dass Du möglichst alles schnell griffbereit hast, ohne dass ein großes Durcheinander entsteht.
- Immer griffbereit sollte natürlich die Wickeltasche sein. Ich gebe es zu: Meine Wickeltasche besteht aus einer DINA4 großen Plastiktüte, bestückt mit Windeln, Feuchttüchern, zwei kleinen Plastiktüten und einer Wickelunterlage. Ich habe da einfach nicht das Bedürfnis nach „schicken“ Dingen. Falls Du es aber etwas stilsicherer und dennoch praktisch haben willst, dann schau Dir mal den Wickelmax oder diese tragbare Wickelunterlage an.
- Das Spielzeug für das Kind packe ich einfach in den guten alten Jutebeutel
- Snacks kommen in eine Brot-Dose und für die kleine Apotheke nehme ich Zipper Gefrierbeutel, wie sie es in der Drogerie zu kaufen gibt.
- Wichtige Dinge, wie Geldbeutel & Co. verstaue ich in meiner Handtasche.
Schau doch mal in meinem kleinen Online-Shop für große und kleine Bergliebhaber vorbei
#supportsmallbusinesses
Fliegen mit Baby & Kleinkind: Handgepäck im Flugzeug – Flüssigkeiten, Buggy und Kindersitz
Bevor es hier weiter mit der übersichtlichen Handgepäcks-Checkliste geht, will ich Dir im Folgenden die wichtigsten und immer wieder gestellten Fragen zum Thema Flüssigkeiten, Buggy und Kindersitz im Handgepäck beantworten.
Gilt das Flüssigkeitsverbot im Handgepäck auch für Babys & Kleinkinder?
Oder anders gefragt: Darfst Du Babybrei, künstliche Babymilch, abgepumpte Muttermilch, warmes Wasser in der Thermoskanne oder andere Getränke für Babys und Kleinkinder mit an Bord nehmen?
Mittlerweile hat sich das Flüssigkeitsverbot fürs Handgepäck bei den meisten Reisenden rumgesprochen. Das Verbot sagt, dass nur noch kleinste Mengen, nämlich 100 ml, mit an Board genommen werden dürfen. Maximal 10 Behälter mit dieser Menge darfst Du mitnehmen. Die Tuben, Sprays usw. mit der Flüssigkeit müssen alle in einem durchsichtigen und verschließbaren Plastikbeutel mitgenommen werden. Solche Zipper-Beutel gibt es zum Beispiel in der Drogerie zu kaufen. Eine 1 Liter Wasserflasche mit nur 100ml Flüssigkeit befüllt geht nicht. Diese wird Dir ganz sicher bei der Sicherheitskontrolle abgenommen.
Die gute Nachricht: Fliegst Du mit Baby bzw. Kleinkind, dann gelten für die Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck Ausnahmen.
Du darfst für das Baby und für das Kleinkind (bis maximal 3 Jahre) auch größere Mengen an Flüssigkeiten mitnehmen. Wie viel genau, ist nicht geregelt. Also übertreibe es nicht. 2 große 1,5 L Flaschen Wasser sind mehr als unrealistisch. Die Zahl der Gläschen, Milchfläschchen bzw. Flüssigkeiten (z.B. warmes Wasser in einer Thermoskanne zur Zubereitung von Milch) muss plausibel zur Länge des Fluges passen.
Flüssigkeiten, wie Tee oder Wasser für Kleinkinder, nimmst Du am besten in der Trinkflasche Deines Kindes mit.
Wichtig ist außerdem, dass Du diese Flüssigkeiten und den Brei bei der Sicherheitskontrolle unaufgefordert aus dem Rucksack nimmst und sie separat auf das Band bzw. in die Schalen legst.
Sondergepäck als Handgepäck für Babys und Kleinkinder
Jeder Airline hat unterschiedliche Bestimmungen, wenn es um Sondergepäck wie Kinderwagen, Buggy und Autokindersitz geht. Außerdem gibt es länder- und streckenspezifische Besonderheiten.
Es klingt alles erst einmal kompliziert, ist aber halb so schlimm, denn in den meisten Fällen ist ein zusammenfaltbarer Kinderwagen bzw. Buggy als Handgepäck erlaubt oder Du gibst diese als Sperrgepäck auf. Und auch einen Kindersitz bzw. eine Babyschale kannst Du als Gepäck aufgeben.
In fast allen Fällen sind Buggy und Kindersitz beim Fliegen mit Baby bzw. Kleinkind als Freigepäck inklusive.
Darf der Buggy mit ins Handgepäck?
Ob die Mitnahme von einem Buggy für Dich sinnvoll ist, hängt von Deinem Kind, seinem Alter, der Dauer und natürlich von der Art Deiner Reise ab.
Du hast beim Fliegen drei Möglichkeiten, den Buggy mitzunehmen:
1. Du gibst Deinen Buggy als Sperrgepäck auf
Gibst Du den Buggy als Sperrgepäck auf, dann landet dieser im wahrscheinlich eher schmutzigen Frachtraum des Flugzeugs. Wenn Dir diese Vorstellung nicht gefällt, dann ist es ratsam, den Buggy entsprechen zu verpacken. Ich persönlich habe unseren Buggy noch nie verpackt. Bis auf ein paar kleine Schrammen an den Griffen, habe ich ihn bisher unbeschadet zurückbekommen.
Manche Flughäfen stellen übrigens Leihbuggys zur Verfügung, die Du bis zum Boarding nutzen kannst.
2. Du nimmst Deinen Buggy mit bis ans Gate bzw. die Flugzeugtür und gibt’s ihn dort ab
Gibst Du Deinen Buggy am Gate bzw. an der Flugzeugtür ab, wird er von hier in den Frachtraum geladen. Anders als bei der Abgabe als Sperrgepäck, hast Du am Gate bzw. beim Boarding keine Zeit, den Buggy noch zu verpacken.
Deinen Buggy bekommst Du in der Regel am Gepäckband oder Sperrgepäckband zurück. Manchmal direkt wieder am Flugzeug. Dies ist auch bei derselben Airline unterschiedlich und hängt anscheinend vom Flughafen und der Parkposition des Flugzeuges ab. Eine pauschale Regelung gibt es nicht.
Auf Teneriffa hing unser Buggy nach dem Flug zusammen mit allen anderen Buggys und Kinderwägen irgendwo fest. Er ist ca. eine Stunde nach allen anderen Gepäcksstücken endlich aufgetaucht. Du kannst Dir vielleicht vorstellen, wie nervenaufreibend das für uns und für alle anderen Eltern am Flughafen gewesen ist. Wir waren schon ernsthaft am Überlegen, den Buggy einfach Buggy sein zu lassen.
3. Du hast einen Buggy, den Du tatsächlich als Handgepäck mit in die Kabine nehmen darfst
Es gibt Buggy-Modelle, die Du als Handgepäck mitnehmen darfst, da diese zusammengeklappt so klein sind, dass sie Handgepäcksmaße haben (z.B. GB Pockit + Transporttasche, Babyzen, Joie, Mountain Buggy NANO-V2-5 Kinderwagen, Baby Jogger)
Kleiner Tipp zum Buggy: Räume den Buggy daheim leer. Er muss bei der Sicherheitskontrolle zusammengeklappt werden und durch die Röntgenkontrolle. Du willst bestimmt mit Baby oder Kleinkind auf dem Arm nicht anfangen rumzukramen und umzupacken.
Darf der Kinderwagen mit ins Handgepäck?
Kinderwägen dürfen bei den meisten Airlines ebenfalls kostenlos mitgenommen werden. Du kannst ihn als Sperrgepäck abgeben oder mit bis zum Gate und eventuell sogar bis zur Flugzeugtür nehmen. Als Handgepäck ist ein Kinderwagen zu groß.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Wie das Doona Travel System, das scheinbar alles kann. Es ist Kinderwagen und Babyschale in einem. Die Babyschale ist sogar „For use in Aircraft“ zertifiziert.
Dürfen der Kindersitz bzw. die Babyschale mit ins Handgepäck?
An dieser Stelle muss ich natürlich erwähnen, dass ein Baby nur sicher fliegt, wenn Du einen eigenen Sitzplatz im Flugzeug buchst und Dein Baby während des Fluges in einer Babyschale sitzt, die mit dem Zertifikat „For use in Aircraft“ ausgestattet ist.
Wir hatten für unsere Flüge mit Baby und auch Kleinkind die Babyschale Kiddy Evolution Pro 2, die ich Dir auf jeden Fall empfehlen kann. Die Babyschale ist zwar recht schwer und groß, dafür konnte das Weltreisekind sie nutzen, bis sie 17 Monate alt war. Für Kleinkinder hat der Hersteller Kiddy ebenfalls verschiedene Modelle, die für den Gebrauch im Flugzeug geeignet sind.
Die Babyschale darf nur mit in die Kabine, wenn Du für Dein Kind einen eigenen Sitzplatz gebucht hast. Für Kleinkinder ab zwei Jahren musst Du sowieso einen eigenen Sitzplatz buchen. In diesem Fall kannst Du einen Kindersitz mit an Board nehmen und Dein Kind damit sichern, wenn er (wie bei der Babyschale) das Zertifikat „For use in Aircraft“ besitzt.
Ansonsten musst Du Babyschale und Kindersitz als Sperrgepäck aufgeben, wenn Du diese mit in den Urlaub nehmen möchtest. Ich empfehle Dir in diesem Fall, diese zumindest mit einer Transporttasche entsprechend zu schützen.

Checkliste Handgepäck im Flugzeug für das Baby/Kleinkind
Wie viel Windeln, Extra-Kleidung, Essen und Spielzeug solltest Du für Dein Baby bzw. Kleinkind mit ins Handgepäck nehmen? Das hängt im Grunde von der gesamten Flugdauer und Deinem persönlichen Sicherheitsempfinden ab. Und natürlich auch von Deinem Baby bzw. Kleinkind.
Spuckt Dein Baby viel? Stillst Du es noch oder überhaupt? Bekommt es gerade Brei? Ist es ein eher ruhiges Kind, dass gerne viel beobachtet? Brauch Dein Kind viel „Action“ und somit auch entsprechendes Spielzeug im Flugzeug?
Das sind alles Fragen, die Du Dir beim Packen stellen solltest. Wie oben bereits erwähnt, gibt es nicht DIE EINE Packliste, denn: Jedes Kind ist anders.
Wickelutensilien
Windel: ca. 5 Stück in der Wickeltasche und nochmals einen kleiner separater Vorrat, je nach Länge des Fluges.
Feuchttücher: Für die Wickeltasche und ein separates Pack, das Du am besten immer griffbereit hast. Vor allem bei älteren Babys und Kleinkindern kommen diese häufiger zum Einsatz.
Wickelunterlage: Je nach Wickeltasche ist die Wickelunterlage schon integriert. Ansonsten kannst Du auch Wegwerf-Unterlagen verwenden. Persönlich bin ich allerdings kein Fan davon (Thema Müllvermeidung). Ich habe immer die zusammenfaltbare Wickelunterlage aus der Wickeltasche dabei.
Kleidung
Wechselkleidung: Ich nehme für mein Baby und Kleinkind immer einen Satz Wechselkleidung mit bestehend aus 1xBody, 1xStrumpfhose, 1xHose, 1xSocken, 1xPulli .
Dicke Socken/Hausschuhe: Damit Dein Kind während des Fluges keine kalten Füße bekommt bzw. nicht die ganze Zeit Straßenschuhe anhaben muss.
Fleece-Jacke: Die ist schnell drübergezogen, sollte dem Kind kalt sein und kann auch für die Beinchen als Decke zweckentfremdet werden.
Mütze
Große Moltontuch: universell einsetzbar und super praktisch
Extra Halstuch / Sabbertuch
Lätzchen
Essen & Trinken
Was Du an Essen und Trinken mit ins Handgepäck nimmst, ist davon abhängig, wie lange der Flug dauert, wie alt Dein Baby oder Kleinkind ist und auch, ob Du stillst oder nicht.
Du fliegst mit einem kleinen Baby, das noch Milch bekommt?
Stillst Du, dann hast Du es recht einfach und musst überhaupt nichts einpacken. Solltest Du nicht stillen, dann nimmts Du Milchpulver und warmes Wasser in einer Thermoskanne mit oder schon fertig angerührte Milch.
Du fliegst mit einem kleinen Baby, das Brei isst?
Dann packe ausreichend Gläschen ein. Warmes Wasser zum Aufwärmen bekommst Du im Flugzeug. Plastiklöffel nicht vergessen.
Von Avent gibt es einen Thermo-Flaschenwärmer für unterwegs, den Du auch für Breigläschen nutzen kannst. In der heißen Breiphase hat dieser uns auf Reisen und beim Wandern häufig begleitet. Alternativ kannst Du den Brei bereits vorgewärmt in eine Warmhaltebox geben. Super praktisch, aber nur für einen Kurzstrecken- oder Mittelstreckenflug geeignet.
Du fliegst mit einem Baby bzw. Kleinkind, das bereits richtig isst?
Dann packe kleine Knabbereien, Obst, eine Brezel, Waffeln, Pfannkuchen, Nudeln (schmecken meinem Kind eh am besten trocken) usw. ein. Du weißt am besten, was Deinem Kind schmeckt. Ich empfehle Dir darauf zu achten, dass das Essen, welches Du einpackst nicht zu sehr krümelt oder hartnäckige Flecken hinterlässt.
Trinken für das Baby bwz. Kleinkind:
Wie bereits oben geschrieben, darfst Du für Dein Baby bzw. Kleinkind etwas zu trinken, also Flüssigkeiten, mit in die Kabine nehmen. Am besten nimmst Du das Getränk in einer Kindertrinkflasche mit. So gibt es bei der Kontrolle ganz sicher keine Diskussionen, denn das Wasser, der Tee usw. ist ja ganz offensichtlich für das Kind bestimmt.
Kleine Handgepäcks-Apotheke für Babys & Kleinkinder
Wundschutzcreme
Nasentropfen / Nasenspray
Fiebersaft oder Zäpfchen
Fieberthermometer
Sab Simplex
Augentropfen
Alltagsmedikation
Beschäftigung im Flugzeug
Baby: Greiflinge, Beißringe, Kinderwagenspielzeug usw. Die Beschäftigung eines Babys ist ja noch recht einfach. Je nachdem, wie alt Dein Baby ist, findet es quasi alles interessant, was Du ihm in die Hand gibt’s. Eagl ob Spielzeug oder ein Packung Taschentücher. Wichtig ist natürlich, dass Dein Kind sich nicht daran verschlucken kann.
Kleinkinder: Bücher, Malstifte und einen kleinen Block, Stickerbuch usw.
Für größere Kleinkinder: Kopfhörer und ein Tablet mit Filmen oder auch das Handy mit Kurzfilmen

Sonstiges
Schnuller & Schnullerkette
Trage: Eine Trage kann ich allen empfehlen, deren Babys bzw. Kleinkinder so ihre Probleme mit dem Einschlafen haben. Außerdem ist die Trage auch im Flughafen sehr praktisch, solltest Du den Buggy oder den Kinderwagen nicht wieder am Flugzeug zurückbekommen, sondern erst am Gepäckband.
Viele Taschentücher: Universelle Alleskönner. Für ganz kleine Babys sogar als Spielzeug geeignet.
Reisedokumente
gültiger Reisepass für das Baby bzw. Kleinkind
gültiges Visum (falls dies für das Land, welches Du bereisen willst, notwendig ist)
Impfausweis
Reisevollmacht (die braucht Du, wenn nur ein Elternteil mitfliegt)
Krankenkassenkarte
Versicherungsnachweis für Auslandsreisekrankenversicherung und Reiseabbruch
So, das waren jetzt eine Menge Infos und es sieht nach einer Menge Dinge aus, an die Du beim Packen des Handgepäcks für das Baby bzw. Kleinkind achten musst. Aber keine Sorge. Es sieht mehr aus als es ist. Den Flug bekommt ihr sicherlich gut gemeistert.
Mach Dich nicht unnötig verrückt. Du wirst sicherlich nichts Wichtiges vergessen und am Flughafen in eurem Urlaubsland gibt es bestimmt auch eine Apotheke oder eine kleine Drogerie oder einen Lebensmittelladen, sollten wieder erwarten, Windeln, Feuchttücher, Nasentropfen oder Snacks ausgegangen sein.
Was sind Deine Erfahrungen zum Thema Fliegen bzw. Handgepäck für Baby & Kleinkind?
Meine Empfehlung:
Die beste Reise-, Flug-, Camper-, und Versicherungsberatung für Familien gibt es bei REISS AUS! Family.
Diese Artikel zum Thema Reisen mit Baby & Kleinkind könnten Dich ebenfalls interessieren
- Jetlag bei Kindern: Diese 4 Tipps helfen wirklich
- Reisen mit Familie: Versicherungen für die Reise mit Familie
- Urlaub mit Baby & Kleinkind: So findest Du eine passende Ferienwohnung
- Reisen in der Elternzeit – Die schönsten Reiseziele für eine Reise mit Baby & Kleinkind
- Die besten Facebook Gruppen für reisende Familien, die Du kennen solltest
- 1o Mythen über das Reisen (und Leben) mit Baby
- Reisen mit Baby – 7 Gründe, warum Du Deine Elternzeit zum Reisen nutzen solltest!
a daily travel mate auf Social Media
Für noch mehr Reise- und Wanderinspiration folge mir gerne auf Instagram, Facebook und Komoot.
Dein Vertrauen ist mir wichtig. Dieser Artikel enthält sog. Affiliate-/Werbelinks (mit * gekennzeichnet). Mehr zum Thema Werbung auf diesem Blog kannst Du hier nachlesen.
Pingback: Fliegen mit Kleinkind • Unsere Erfahrungen › Takly on tour • Der Reise - und Camping - Blog
Eine der wichtigsten Fragen fehlt mir hier, naemlich ob das Kleinkind sein eigenes Handgepaeck mitnehmen darf? Ein 8 kg schweres Handgepaecksstueck! Hierzu gibt es unterschiedliche bis gar
keine Angaben….
Pingback: Packliste für die Elternzeitreise in Asien - a daily travel mate
Pingback: Sulawesi mit Kleinkind - a daily travel mate