Wir haben als Familie eine Nacht auf der Neuen Bamberger Hütte in den Kitzbüheler Alpen in Tirol verbracht. Eine richtig schöne Hütte in einer noch schöneren Ecke da hinten drin in der Kelchsau. In diesem Blogbeitrag beantworte ich alle Fragen zur Hüttenübernachtung und zur Wanderung Neue Bamberger Hütte. Du findest außerdem einen ausführlichen Tourenbericht. Viel Spaß beim Lesen, virtuellen Mitwandern und vielleicht auch Planen!




Wanderung Neue Bamberger Hütte: Infos
Die Neue Bamberger Hütte ist eine Hütte der Sektion Bamberg des Deutschen Alpenvereins. Sie liegt auf 1756 Meter Höhe in den Kitzbüheler Alpen in Tirol und ist ganzjährig ab Anfang Juni bis Mitte Oktober und von Ende Dezember bis Mitte April geöffnet.
Anreise
Die Wanderung zur Neuen Bamberger Hütte startet am Parkplatz des Alpengasthofs Wegscheid in der Kelchsau. Schon die Anfahrt ist auf den letzten Kilometern (Mautstraße I 5 EUR I Stand: 07/25) wunderschön. Alternativ kannst du die Hütte auch vom Gasthof Ronach an der alten Gerlosstraße über das Salzachjoch erreichen.
Gibt es einen Gepäcktransport?
Die Neue Bamberger Hütte hat einen Versorgungslift. Unten am Lift stand der Hinweis, dass ein Gepäcktransport nach Absprache möglich sei. Wir haben unser Gepäck selbst den Berg hinaufgetragen, weshalb ich keine weiteren Infos dazu für dich habe.
Kosten
Wir haben zu viert (2 Erwachsene, 2 Kinder) 280 EUR ausgegeben. Darin enthalten sind: eine Nacht auf der Hütte als Alpenvereins-Mitglieder mit Mehrbettzimmer, Halbpension, Getränke und drei Mittagessen samt Getränken am nächsten Tag. Die genauen Preise für die Übernachtung und die Halbpension kannst du hier nachlesen.
Übernachtung auf der Neuen Bamberger Hütte
Für die Übernachtung brauchst du einen eigenen Hüttenschlafsack, ein Handtuch und Hüttenschuhe. Deinen Müll nimmst du selbstverständlich wieder mit ins Tal. Eine übersichtliche Packliste findest du hier: Unsere erprobte Packliste für Mehrtagestouren.
Lesetipp: Alle Tipps für eine Hüttenübernachtung mit Kindern kannst du in diesem Blogbeitrag nachlesen: Hüttenübernachtung mit Kindern: Planung, Vorbereitung, Packliste & Tipps.


Meine Kinder wandern beide mit Rucksäcken von Tatonka:
- GERÄUMIG: Wander- und Trekkingrucksack mit 20 Liter Fassungsvermögen. Für Kinder von ca. 10 bis 12 Jahren
- SICHER: Reflektierende Sicherheitsstreifen auf der Vorderseite und den Schulterträgern sorgen für gute Sichtbarkeit in der Dämmerung und im Straßenverkehr
- INKLUSIVE Sitzkissen für trockene und warme Sitzgelegenheiten und Namensschild
Tourenbericht Wanderung Neue Bamberger Hütte
Wir lassen es beim Frühstück langsam angehen, denn für den Aufstieg zur Neuen Bamberger Hütte sollten wir nicht länger als drei bis vier Stunden (inklusive Pausen) brauchen. So kommt es, dass wir dank des obligatorischen Staus auf der A8 erst um 13:00 Uhr am Gasthof Wegscheid starten.
Eigentlich kein Problem, aber den Kreislauf der Kinder, den müssen wir erst einmal in Schwung bekommen. Der Wanderweg ist hier definitiv auf unserer Seite! Direkt vom Parkplatz ist es ein relativ krakeliger Pfad. Links von uns üppiges Grün und rechts von uns rauscht in der Tiefe das Wasser der Kurzer Grund Ache.
Je höher wir steigen, desto näher kommen wir der Ache und können bald große und kleine Wasserfälle, die tosend ins Tal rauschen, bestaunen. Nach knapp 800 Wegmetern verlassen wir den markierten Weg und steigen knapp 600 Meter auf einem gut sichtbaren, aber wahrscheinlich nicht mehr gewarteten Steig bergauf. Wenn du lieber dem markierten Weg folgen möchtest: Der ist für Kinder ebenfalls spannend, davon haben wir uns auf dem Rückweg überzeugt.
Nach den 600 Metern sind wir zurück auf dem offiziellen Wanderweg. Wir sind begeistert von der üppigen Vegetation um uns herum, die vielen Heidelbeerbüsche verlangsamen unser Tempo allerdings erheblich. Die sind aber einfach auch zu lecker.



Die letzten 1,8 Kilometer wandern wir auf einem recht breiten Fahrtweg. Rechts unter uns rauscht wieder die Ache, während wir vor uns Kuhglockengeläut hören, da wir uns auf Alm-Höhe befinden. Außerdem haben wir die Baumgrenze hinter uns gelassen und vor und neben uns erstreckt sich eine wunderschöne Bergwelt. Auf den letzten Metern haben wir die Neue Bamberger Hütte zudem fest im Blick. Mit dem Ziel vor Augen wandert es sich doch fast wie von selbst.

Tourdaten:
- Start/Ende: Gasthof Wegscheid in der Kelchsau, der ca. 2 Stunden Fahrtzeit vom Münchener Osten (ohne Stau…) entfernt liegt. Es geht den gleichen Weg zurück.
- Länge: ca. 4,5 km
- Höhenmeter: ca. 600 Meter im Aufstieg.
- Schwierigkeit: mittel I Wasserfeste Schuhe sind ein Muss.
- Tour zum Nachwandern: Ich habe die Tour bei Komoot getrackt, du kannst sie auf meinem Komoot-Profil anschauen.
Und dann haben wir es geschafft. Wir beziehen unser 4-Bett-Zimmer, in dem es zwei Stockbetten gibt. Anschließend setzen wir uns in die gemütliche Gaststube, denn draußen ist es mittlerweile ziemlich kalt geworden. Da die Neue Bamberger Hütte als kinderfreundliche DAV-Hütte ausgezeichnet ist, ist es kein Wunder, dass hier zahlreiche wanderbegeisterte Familien aufeinandertreffen. Spiele musst du keine mitbringen, die Sammlung auf der Hütte ist riesig.
Nach dem Abendessen zieht es uns doch noch einmal raus und wir drehen draußen eine kleine Runde. Denn genau jetzt, wenn die Tageswanderer wieder daheim sind, ist für uns die magische Zeit in den Bergen.



Ausrüstungs-Tipp Hüttenschlafsack: Bisher hatte ich keinen Hüttenschlafsack, der mich überzeugt hat. Ich weiß, dass viele auf Seide schwören. Ich wollte aber unbedingt und auf jeden Fall einen Schlafsack, der dehnbar ist. Jetzt habe ich bzw. haben wir alle einen Schlafsack von cocoon® und zwar das „TravelSheet Thermolite Peformer“. Kann ich wirklich empfehlen.
- ohne seitliche Öffnung für optimale Wärmeleistung und Funktionalität
- Einschubtasche für Kissen
- spezielle Verstärkungen und Doppelnähte
Touren rund um die Neue Bamberger Hütte
Rund um die Neue Bamberger Hütte kannst du verschiedene Gipfeltouren unternehmen. Wir haben uns tatsächlich ein bisschen geärgert, dass wir nur eine Übernachtung gebucht haben. Wobei wir wegen der Schule auch nicht mehr Zeit gehabt hätten.
Mögliche Gipfel sind der Schafsiedel, Tristkopf, Kröndlhorn und Salzachgeier. Bei dem Rundweg handelt es sich um den Markkirchlrundweg.
Unterer und Mittlerer Wildalmsee
Wir haben uns für die Wanderung zu den Wildalmseen entschieden. Und ich glaube, ich war in diesem Jahr noch an keinem so schönen Ort wie diesem. Es war so herrlich friedlich und abenteuerlich zugleich. Warum? Es war kaum jemand da und wir haben die Ruhe sehr ausgiebig genossen. Und abenteuerlich deshalb, weil man in den Seen durchaus baden kann – auch ohne Badekleidung. Wir haben dieses Gefühl von Freiheit mit jeder Faser von uns aufgesogen. Und das muss jetzt bis zum Sommerurlaub reichen.
Tourdaten:
- Start/Ende: Neue Bamberger Hütte
- Länge: 3 km (hin und zurück)
- Höhenmeter: 270 m
- Schwierigkeit: mittel | Trittsicherheit erforderlich
- Tour zum Nachwandern: Ich habe die Tour auf meinem Komoot-Profil getrackt.
- Info: Wir sind zum Unteren Wildalmsee und zum Mittleren Wildalmsee gewandert. Es gibt noch die Möglichkeit, zum Oberen Wildalmsee und zum Schafsiedel-Gipfel weiterzuwandern. Lohnt sich sicherlich, da wir aber noch bis zum Parkplatz absteigen mussten, haben wir das nicht gemacht.




Mein Fazit Neue Bamberger Hütte
Eine tolle Hütte für Familien in einer wunderschönen Gegend, auch für mehr als eine Nacht!
Meine Tipps zur Planung einer Hüttentour- bzw. Übernachtung mit Kindern
- Schaut euch die Route in Ruhe an und plant mit Kindern die doppelte Gehzeit pro Tag ein.
- Reserviert die Hütten vorab und gebt bei der Reservierung an, dass ihr mit Kindern kommt.
- Erkundigt euch nach der aktuellen Schneelage.
- Habt den Wetterbericht im Auge.
- Packt genügend Essen und Trinken ein. Lieber zu viel als zu wenig. Ausreichend Schokolade, Nüsse und Müsliriegel sollten in jedem Wandergepäck dabei sein.
- An alles gedacht? Hier findest du unsere erprobte Packliste für eine Hüttentour mit Kindern.
- Damit jede Wanderung in guter Erinnerung bleibt: Wandertagebuch für Kinder – kostenlose PDF-Vorlage zum Download
- Umfangreiche Tipps zum Thema Hüttenübernachtung mit Kindern habe ich hier zusammengefasst: Hüttentour mit Kindern planen.
- Keine Lust auf Hütten? Wanderurlaub mit Kindern in Südtirol. Mit Eurohike Wanderreisen zu Fuß vom Reschensee nach Meran (ohne Hütten aber dafür mit erstklassigen Hotels).
- Lesetipp: Alle unsere bisherigen Hüttenübernachtungen und Hüttentouren kannst du hier nachlesen: Hüttentouren mit Kindern

A DAILY TRAVEL MATE – ist der Familien-Reiseblog & Outdoorblog für aktive Familien
Hi, ich bin Steffi. Autorin. Bloggerin. Frischluftsüchtige. Bewegungsjunkie. Bergliebhaberin. Aussichten-Genießerin und Zweifach-Mama.
Für noch mehr Reise- und Wanderinspiration folge mir gerne auf Instagram, Facebook und Komoot.
Meine veröffentlichten Bücher: Green Family Guide und Mikroabenteuer mit Kindern.
Dein Vertrauen ist mir wichtig. Dieser Artikel enthält sog. Affiliate-/Werbelinks (mit * gekennzeichnet). Mehr zum Thema Werbung auf diesem Blog kannst Du hier nachlesen.
Gefällt Dir der Beitrag? Dann teile ihn gerne.