Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2020
Die erste Hüttenübernachtung mit Kleinkind haben wir im Kaisertal im Hans-Berger-Haus ausprobiert. Da wir keine Freunde von halben Sachen sind, sind wir dort gleich für drei Nächte geblieben.
Drei Nächte und vier Wandertage. Zwei Erwachsene und ein Kleinkind. Da stellt sich natürlich unweigerlich die Frage nach dem Gepäck. Einen Gepäcktransport auf die Hütte gibt es nicht und eine Person trägt ja bereits den Tragerucksack (Kraxe) inklusive Kleinkind. Die Kraxe hat zwar ein Gepäckfach, allerdings fasst dieses nur 16 Liter.
Beim Packen gilt ganz klar: Weniger ist mehr. Aber wie wenig kann man tatsächlich mitnehmen? Wir haben es geschafft in unsere Kraxe und in meinen 35 (+10) Liter Deuter Rucksack das komplette Gepäck für vier volle Wandertage und drei Hüttenübernachtungen mit Kleinkind unterzubringen.

Hüttenübernachtung mit Kleinkind. So sah mein Rucksack aus. Geht eigentlich.
Achtung Eigenlob: Da bin ich schon ein wenig stolz drauf. Natürlich waren die Kraxe und der Rucksack vollgepackt und nicht gerade leicht, aber auch nicht zu schwer und groß, so dass der Aufstieg zur Hütte gut machbar war und wir am letzten Tag mit komplettem Gepäck noch eine Wandertour eingeschoben haben, statt sofort wieder abzusteigen.
Du planst eine Hüttenübernachtung mit Kleinkind? Im Folgenden haben ich Dir eine vollständige Packliste erstellt.
Diese enthält alle Dinge, die wir dabeihatten (von der Nagelschere über ein Lätzchen bis hin zu Hüttenschuhen und Handtuch). Auch wenn Du nur eine Nacht bleibst, ist die Packliste sehr hilfreich für Dich. Vieles musst Du nämlich mitnehmen (Schlafsack, Hüttenschuhe, Medikamente, Regenjacke etc.), egal ob Du eine Nacht oder drei Nächte in den Bergen bleibst.
Die Packliste für die Hüttenübernachtung mit Kleinkind habe ich noch um verschiedene Packtipps ergänzt, mit denen ich Platz gespart habe.

Angekommen am Hans Berger Haus – Jetzt erstmal eine Pause.
Dein Vertrauen ist mir sehr wichtig: Dieser Artikel enthält Empfehlungs-Links. Wenn Du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und Du kannst so meine Arbeit ganz einfach unterstützen. Ein riesiges Dankeschön, Steffi.
Packliste Hüttenübernachtung Kleinkind
Windeln & Zubehör:
5 Windeln pro Tag + 3 Ersatzwindeln. Also insgesamt 23 Windeln. Mit fünf davon sind wir wieder nach Hause gekommen. Bei vier Tagen kommen eine Menge Windeln inklusive Inhalt zusammen. Normalerweise nimmt jeder Wanderer seinen Müll von der Hütte wieder mit ins Tal. Wir durften die Windeln zum Glück auf Nachfrage auf der Hütte entsorgen.
30er Pack Feuchttücher. Wir mussten uns am lezten Tag ein paar Feuchttücher leihen. Das nächste Mal packen wir für vier Tage mehr Feuchttücher ein.
Kleine Müllbeutel für die Windeln.
Kleidung & Spielzeug & Co.
3 Paar Socken
3 Hosen
2 kurze Bodys
1 langen Body
2 dünne Langarmshirts
Matschhose – Als zusätzliche Schicht, sollte es kalt werden oder regnen/matschig sein.
Halstuch

Den Gipfel und Ausblick hat das Weltreisekind einfach verschlafen. Zum Glück war sie gut eingepackt, denn ein wenig zugig war es hier oben schon.
2 Sonnenhüte – Es ist immer gut, wenn das Kind zwischen zwei Optionen wählen kann. So setzt sie einen Hut meist freiwillig auf. So ein Sonnenhut fliegt außerdem schnell unbemerkt davon und muss dann alleine schauen, wie er in den Bergen klarkommt.
Stoffmütze für die Ohren, falls es windig wird.

Zwei Sonnenhüte dabei, aber das Tuch der Freundin muss herhalten.
Regenjacke – Dient auch als weitere Schicht, sollte es sehr kalt oder windig sein.
Fleece-Pulli – Das nächste mal nehme ich lieber eine Jacke. Lässt sich schneller an- und ausziehen.
Steppweste (Jacke ohne Ärmel)
Schlafsack
Schlafanzug
Lätzchen
Waschlappen
Hausschuhe
1 Paar extra Schuhe – Da ihre Wanderschuhe neu waren und wir nicht sicher sein konnten, ob sie ihr richtig passen/taugen.
Zahnbürste
Zahncreme
kleines Buch
3 Matchboxautos
kleine Schaufel

Es geht doch nichts über ein gutes Buch auf einer Wanderung.
Medikamente:
Fiebersaft
Nasentropfen
Wundschutzsalbe
Zinksalbe gegen Pilzerkrankung (InfectoSoor®)
Gel gegen Verbrennungen, Sonnenbrand, Insektenstichen (Combudoron® von Weleda)
Zeckenzange
Desinfektionsspray
Nagelschere (Fingernägel lassen sich auch schlafend im Tragerucksack gut schneiden)
Mückenabwehrspray
Sonnencreme
Was wir nicht dabei hatten, aber ganz dringend gebraucht hätten: Ein Antiallergikum (Fenistil® Tropfen). Das kommt ab sofort immer mit auf Wanderungen und Reisen. Unglaublich, was ein einziger Stich mit dem Gesicht meines Kindes gemacht hat.
- Packtipp Medikamente: Nimm alle Medikamente aus ihren Verpackungen.
- Packtipp Sonnencreme: Wenn die Verpackung zu groß ist, fülle die Sonnencreme einfach in eine kleine Flasche um. Da gibt es ja beim DM immer genügend Auswahl an kleinen Duschgels oder Shampoos. Einfach ausspülen und Sonnencreme einfüllen.
Was wir nicht dabei hatten:
- Ein Babyphone. Wir haben die Kids (Wir waren mit Freunden und deren Kleinkind unterwegs) einfach ohne „Bewachung“ schlafen lassen. Hat wunderbar funktioniert.
- Einen zusätzlichen Hüttenschlafsack für das Kind.
- Eine extra Haarbürste für das Kind. Sie lässt sich derzeit eh nicht die Haare kämmen und es ist bei ihr auch nicht notwendig.
- Eine Pflegecreme für das Kind. Sie lässt sich derzeit eh nicht eincremen und falls doch, dann kann sie auch mal unsere Tagescreme nutzen.
Verpflegung Kleinkind:
Brötchen & Breze für den ersten Tag. Ansonsten haben wir immer auf einer Hütte unterwegs zu Mittag gegessen. Alternativ kannst Du Dir auch eine Brotzeit richten lassen.
4 Quetschies
4 Müsliriegel
3 Teebeutel
Yummies (Muli Vitamin Gummibärchen)
Selbstgebackene Muffins
1 Trinkflasche

Pause! Jetzt erst mal ein Riegel. Den Berg hochgetragen zu werden, macht aber auch hungrig.
Packliste Hüttenübernachtung Erwachsene
2 Paar Hüttenschuhe – Auf der Hütte gab es welche, so dass wir keine hätten mitnehmen müssen. Das nächste Mal frage ich vorher einfach nach.
Packliste Hütte Frau:
Hüttenschlafsack
Funktionshandtuch groß – Klar, ein kleines Hantuch würde mehr Platz sparen. Ich kann aber zu kleine Handtücher nicht leiden.
Langarm-Shirt zum Schlafen
Dreiviertel-Leggins zum Schlafen
„Hüttenhose“. Da habe ich mir neulich eine Hose von Patagonia gegönnt, die wirklich schick aussieht, super bequem ist und auch auf der Hütte gut kommt. Und eigentlich eine Boulderhose ist, wie ich gerade gesehen habe.
T-Shirt
Fleece-Jacke
1 Paar dicke Stricksocken
1 Paar normale Socken
3 Unterhosen
Packliste Hütte Mann:
Hüttenschlafsack
Mittelgroßes Funktionshandtuch
Shirt zum Schlafen
Jogging-Hose
T-Shirt
3 Paar normale Socken (In denen er auch wandert. Da weiß ich ja jetzt auch ein Geburtstagsgeschenk für ihn…)
3 Boxershorts
Badehose – Hier ist eigentlich noch ein Sprung ins eiskalte Flusswasser fällig. Aber im Grunde habe ich die Badehose umsonst mitgenommen.
- Packtipp Kleidung: Kleidung lässt sich übrigens platzsparender Verstauen, wenn Du diese zu kleinen Rollen zusammenrollst.
Medikamente Erwachsene:
Ein Antiallergikum (Zum Glück hatten wir für uns Lorano®akut Tabletten dabei, denn so konnten wir nach telefonischer Rücksprache mit dem Arzt eine halbe Tablette unserem Kind geben)
Nasenspray
Schmerztabletten
Pflaster & Blasenpflaster
Wund-und Heilsalbe (Bepanthen®)
®Azaron-Stift (Hilft gegen den Juckreiz bei Insektenstichen)
3 Magnesium-Tabletten (viel zu wenig für 2 Erwachsene und 4 Wandertage mit 50 gelaufenen Kilometern. Hier werden wir das nächste Mal mehr einpacken)
Ohrstöpsel
- Packtipp Medikamente: Nimm alle Medikamente aus ihren Verpackungen.
Hygieneartikel & Co. Erwachsene:
Kontaktlinsen
2x Zahnbürsten
2x Deo
1x Zahnpasta
1x Duschgel + Shampoo Kombi
1x Gesichtscreme
Haarbürste
Sonnencreme
- Packtipp Hygieneartikel: Sonnencreme gibt es auch in kleinen Größe beim DM zu kaufen. Ebenso Zahnpasta. Außerdem gibt es 2in1 Duschgel & Haarwaschmittel. Einfach in eine kleine Verpackung umfüllen und teilen. Reicht für drei Abende und sechs Duschen.
Sonstiges:
Tafel Schokolade
Packung Kekse
8 Müsliriegel
- Packtipp Verpackungen: Kaufst Du Riegel oder Snacks und sind diese in einer Großpackung eingepackt, dann nimm diese nicht mit.
2 Trinkblasen
Kompressionsbeutel
- Packtipp Kompressionsbeutel: Von unserer Weltreise haben wir daheim noch Kompressionssäcke. Einer davon ist bei der Hüttenübernachtung wieder zum Einsatz gekommen. Dieser komprimiert Kleidung zu kleinen, handlichen Paketen. Besser lässt sich kaum Platz im Rucksack sparen.
Taschenmesser
Regenschutz für den Rucksack
Wanderstöcke!!! – Das muss ich mit drei Ausrufezeichen schreiben, denn ich hatte meine Wanderstöcke tatsächlich vergessen. Ganz schlecht, wenn man schwerer trägt, als gewöhnlich.

Wanderstöcke sind auch für die kleinsten Wanderer scheinbar unverzichtbar.
Wäscheleine & ein paar Klammern (haben wir nicht gebraucht)
2 Brillenetuis mit Sonnebrillen
3 Packungen Taschentücher
Bauchtasche – Sieht nicht gerade sexy aus, brauche ich aber, um mein Telefon für Fotos immer griffbereit zu haben. Schließlich gab es auch bei dieser Tour wieder allabendlich Instastories.
Tragerucksack (Kraxe)
35 (+10) Liter Rucksack
Reisepass für das Kind
Geldbeutel
- Packtipp Geldbeutel: Da mein Geldbeutel recht dick ist (was Frau halt immer mit sich rumschleppt), nehme ich zum Wandern nur einen ganz kleinen Geldbeutel mit den wichtigsten Karten und dem Geld mit.
Genügend Bargeld – Vier Tage in den Bergen sind nicht gerade günstig: Die Übernachtung mit Halbpension, Getränke und Essen mittags auf der Hütte. Das summiert sich und in der Regel muss bar bezahlt werden. Denke also daran, genügend Bargeld einzustecken.
Technik:
Stirnlampe (haben wir nicht gebraucht)
Kamera & Stativ – Wir reisen und wandern mit einer Kompaktkamera, genauer gesagt der Sony RX100 IV und einem passenden Stativ.
Powerbank
Extra-Akku für die Kamera
2 Ladekabel, 2 Ladeadapter, 1 Adapter für mein Telefon
Wanderkleidung Erwachsene:
Unsere Wanderkleidung hatten wir vier Tage lang an. Ja. So ist das beim Hütten-Wandern eben. Spart übrigens ebenfalls Platz, wenn man nicht jeden Tag seine Hose und das Wander-T-Shirt wechseln muss.
lange Wanderhose
separate kurze Wanderhose
Wandersocken
Kaipara Merino T-Shirt
Kaipara Merino Langarm-Shirt
- Packtipp T-Shirts & Langarm-Shirts aus Merino-Wolle: Wir haben seit letztem Jahr zum Wandern T-Shirts und auch Langarm-Shirts aus Merino-Wolle und sind jetzt Fans davon. Merino-Wolle hat viele großartige Eigenschaften (Feuchtigkeitsregulierung, Atmungsaktivität, Isolationsfähigkeit), aber die wichtigste Eigenschaft für das Wandern bzw. für eine Mehrtageswanderung ist: Sie ist geruchsneutral. Und es stimmt. An Tag vier rochen bzw. stanken unsere T-Shirts überhaupt nicht und ich hoffe, unsere Freunde können das auch bestätigen. Wir haben unsere Shirts von Kaipara, die ich Dir wirklich empfehlen kann. Eine große Auswahl an Merino-Produkten findest Du auch bei Bergfreunde.
2 Regen- bzw. Outdoor-Jacken
- Packtipp Jacken: Die Jacken einfach in ihre Kapuze stecken. So bekommst Du handliche Pakete, die sich leichter im Rucksack verstauen lassen.
Jeweils 1 Wechsel-T-Shirt zum Wandern. Da wir unsere Merino-Shirts noch nie so eine lange Zeit ausprobiert haben, hatten wir jeweils ein T-Shirt zum Wechseln dabei. Für alle Fälle.
Eine Hüttenübernachtung mit einem Kleinkind ist ein kleines Abenteuer für alle. Damit Dein Rucksack aber nicht abenteuerlich groß wird und Du an alles denkst, steht Dir meine Packliste mit dem Packtipps mit Rat und Tat zur Seite.
Ich freue mich auf Deine Kommentare, Fragen oder Ergänzungen zur Packliste Hüttenübernachtung mit Kleinkind.
Wandern mit Baby & Kleinkind. Diese Links könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hier geht es zum kompletten Erfahrungsbericht: Wandern und Hüttentour im Kaisertal mit Kleinkind- Unsere Kraxe beim Wandern: Die OSPREY Poco Kinderkraxe (für kleine Kinder) und die Deuter Kid Comfort (für ältere Kindern).
- Hüttenübernachtung mit Kleinkind: 6 Tipps für einen entspannten Aufenthalt
- Wandern auf dem Brauneck mit Kindern – Hüttenübernachtung auf der Stie-Alm
- Wandern mit Baby – Meine Tipps für wanderbegeisterte Eltern
- Wanderurlaub mit Baby – 7 Gründe, warum ein Wanderurlaub die perfekte Reiseart mit Nachwuchs ist

Dann komm in meine Facebook-Gruppe: a daily travel mate – Wandern mit Baby und Kleinkind und tausche Dich mit Gleichgesinnten aus.
a daily travel mate auf Social Media
Noch mehr Lust auf meine Wanderungen mit Kind? Dann folge mir gerne auf Instagram, Facebook oder Pinterest. In meinem monatlichen Newsletter kannst Du außerdem einen Blick hinter die Kulissen werfen und verpasst keine Blogbeiträge mehr.
Dein Vertrauen ist mir wichtig. Dieser Artikel enthält sog. Affiliate-/Werbelinks (mit * gekennzeichnet). Mehr zum Thema Werbung auf diesem Blog kannst Du hier nachlesen.
Respekt, das war sicher ein Abenteuer pur! Ich würde auch gerne mal auf einer Hütte übernachten, bislang haben mein Mann und ich es immer klassisch mit einer Ferienwohnung gelöst, wenn wir in den Bergen waren. Da erlebt man aber auch nicht so viel … musstet ihr die Hütte buchen? Jedenfalls sehr inspirierend! Bevor ich die nächste Ferienwohnung miete, muss ich mal ein Wort mit meinem Mann sprechen ^^
Ja. Wir haben die Hütte bzw. das Lager gebucht. Immerhin waren wir mit Kleinkindern unterwegs. Da wollten wir natürlich schon wissen, worauf wir uns einlassen bzw. einen gesicherten Platz haben.
Meinen kompletten Erfahrungsbericht von den vier Tagen kannst du gerne hier nachlesen: https://www.adailytravelmate.com/wandern-und-huettentour-im-kaisertal-mit-kleinkind-ein-erfahrungsbericht-inkl-antworten-auf-alle-wichtigen-fragen-zum-thema-huettentour-mit-kleinkind/