Zuletzt aktualisiert am 6. November 2022
Eine fantastische Wanderwoche in den Chiemgauer Alpen mit Freunden liegt hinter uns. Wir haben uns ein schnuckeliges Ferienhaus bei Siegsdorf gemietet und Wanderungen im südöstlichen Teil des Chiemgaus unternommen.
Der befürchtete Run auf die Berge in den Pfingstferien ist in dieser Gegend ausgeblieben. Klar, hier und da war schon etwas los, aber viel weniger, als ich das von den beliebten Spots rund um München gewohnt bin. Der fehlende internationale Tourismus in diesem Frühjahr 2020 hat ebenfalls zu einer Entspannung beigetragen.
Der Chiemsee hat sich die perfekte Lage ausgesucht: Idyllisch liegt er am Fuße des bayerischen Alpenvorlandes. Er schimmert bei schönem Wetter türkisblau und fast scheint es so, als wolle der See mit den Gipfeln der nahe gelegenen Berge konkurrieren. Der Chiemsee und die Chiemgauer Alpen machen das Chiemgau für mich zum perfekten Urlaubsziel.
Du willst am Chiemsee wandern mit Kindern? In diesem Artikel stelle ich Dir fünf Wanderungen vor, die wir mit zwei 4-jährigen Kindern gewandert sind.
Inhaltsverzeichnis
- Moor-Erlebnis-Pfad in Inzell
- Panoramaausblicke und Kuhbegegnungen am Hochfelln
- Sessellift fahren und Gratwandern auf der Winkelmoosalm/ Dürrnbachhorn
- Der Königssee in Berchtesgaden – Ein lohnender Abstecher
- Auf dem Schmugglerweg zur Entenlochklamm in Österreich
- Spaziergang um den Tüttensee
- Chiemsee: Wandern mit Kindern – 45 Wanderungen
MOOR-ERLEBNIS-PFAD IN INZELL
Gestartet haben wir unsere Wanderwoche auf dem Moor-Erlebnis-Pfad in Inzell. In den Inzeller Filzen befindet sich eines der größten, weitgehend intakten Hochmoore Bayerns.

- Start: Wanderparkplatz am Gasthof Schwarzenberg
- Länge: 5 km
- Höhenmeter: keine
- Weitere Infos zur Wanderung inkl. Karte: Moor-Erlebnis-Pfad
Der Erlebnis-Weg hält allerlei Wissenswertes, beginnend bei Mammuts und Höhlenbären bereit. Für Vierjährige sind das noch zu viele Infos, aber hier und da wurde dennoch erklärt und nachgefragt. Die Riesenlupe und das Torfstechen riefen bei den Kids dann aber doch mehr Begeisterung hervor.
Eine leichte und lohnende Wanderrunde mit Kindern ohne Höhenmeter mit Bergblick.




HOCHFELLN: PANORAMAAUSBLICKE UND KUHBEGEGNUNGEN
Nach dem wettertechnisch trüben Auftakt steht die Vorhersage heute auf Sonne pur und uns Erwachsenen steht der Sinn nach einer grandiosen Aussicht. Für die Kids bedeutet das eine spannende Seilbahnfahrt.

- Start: Parkplatz Hochfellnbahn
- Länge: ca. 5 km
- Höhenmeter: ca. 80 m im Aufstieg und 650 m im Abstieg
- Infos zur Seilbahn: Website Hochfelln Seilbahnen
Die Seilbahnfahrt bringt uns schnell hinauf auf das Gipfelplateau des Hochfelln. Der Rundumblick auf den Chiemsee und die Chiemgauer Alpen ist wunderschön und die startenden Gleitschirmflieger machen das Erlebnis perfekt.



Während wir Erwachsenen in der ersten Stunde Fotos schießen, knabbern die Kids an ihren Brötchen und ich bin mir nicht so sicher, ob sie unsere Begeisterung mit 4 Jahren schon teilen können.
Der Abstieg zur Mittelstation ist teilweise steinig und steil, die Kinder haben die Höhenmeter aber mit Bravour gemeistert. Dennoch sind wir froh, als wir den Steig hinter uns haben, auf dem über die Mittagszeit dann doch viel Wander-Verkehr herrschte und die Kinder einfach langsamer als alle anderen Wanderer sind.



Der Sandkasten auf der Alm hat uns eine ruhige Kaffeezeit beschert und die recht zutraulichen Kühe waren (nicht nur) für die Kinder ein toller Abschluss dieses Wandertages.
WINKELMOOSALM/DÜRRNBACHHORN: SESSELLIFT FAHREN UND GRATWANDERN MIT BABY UND KIND
Zwei Urlaubstage müssen reichen, um sich langsam in noch luftigere Höhen zu schwingen bzw. fahren zu lassen. Eine Fahrt mit eine Nostalgie-Sesselbahn und anschließender Gratwanderung hat schon etwas für sich. Wenn Familie/Freunde dann meinen, so eine Tour ginge auch mit Baby und Kleinkind wunderbar, dann klingt das nach Abenteuer und genialen Aussichten.

- Start: Parkplatz Dürrnbachhorn Nostalgie-Sesselbahn
- Länge: ca. 6 km
- Höhenmeter: 150 m im Aufstieg und ca. 625 m im Abstieg
- Infos zur Seilbahn: Website Nostalgiebahn Dürrnbachhorn
- Weitere Infos zur Wanderung inkl. Karte: Dürrnbachhorn
Mein Herz klopft, denn von hinten gabelt mich der urige Einsitzer der Nostalgie-Sesselbahn auf, der uns in 20 Minuten gut 450 Höhenmeter raufbringt. Das Wort Nostalgie und Sessellift in einem Wort erweckt bei mir (leicht bis stark höhenängstlich) nicht gerade Vertrauen. Außerdem macht mir das quirlige Kleinkind auf meinem Schoß Sorgen. Dennoch war die Fahrt wunderschön.
Nach überstandener Fahrt kraxeln wir von der Bergstation steil bergan auf das Dürrnbachhorn. Der Weg mit seinen Stufen wird für kleine Kinder zu einer spannenden Kletterpartie. Die kleinen Wanderer kommen schnell aus der Puste, der Gipfel ist nach knapp 150 Höhenmeter dann aber zügig erreicht.
Auch hier klopft mein Herz. Ob es an der genialen Aussicht oder einem sehr mobilen Kleinkind in Kombination mit einem steil abfallenden Berghang liegt, lass ich mal dahingestellt.


Und dann klopft mein Herz schon wieder. Oder immer noch? Wir machen uns auf zur Gratwanderung. In unserem Wanderführer wird dieser Weg für trittsichere und schwindelfreie Kinder ab 8 Jahren empfohlen. Der aufmerksame Leser weiß, dass unsere Kids nicht so alt sind.

Hinweis von meiner Seite: Nachmachen wirklich nur dann empfohlen, wenn Du Deine Kinder und Dein eigenes Können sehr, sehr gut einschätzen kannst. Da die Große wahrlich kein Wirbelwind ist, wir auf ihre Trittsicherheit vertrauen und sie immer an unserer Hand war, haben wir auch diese Herzkopf-Partie erfolgreich hinter uns gebracht.

Und wer glaubt, Kids seien nach weiteren 600 Höhenmetern im Abstieg völlig fertig, der darf dann – nach einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels durch Eis und Kaiserschmarren – überrascht zuschauen, wieviel Energie so ein Alm-Spielplatz (bei uns der Spielplatz der Sonnen-Alm) noch mobilisieren kann.
DER KÖNIGSSEE IN BERCHTESGADEN – EIN LOHNENDER ABSTECHER
Was hat der Königssee nun mit dem Chiemsee zu tun, denn immerhin liegt in den Berchtesgadener Alpen? Wenn Du allerdings schon im südöstlichen Zipfel von Deutschland Urlaub machst, dann kannst Du noch ein wenig südöstlicher fahren, um den Königssee zu bestaunen. Wir und die Kinder waren absolut begeistert von der wunderschönen Natur.

Wer kennt sie nicht, die Bilder von der Kirche St. Bartholomä? Ab und zu habe auch ich daran gedacht, dass ich mir den See einmal anschauen möchte, das Vorhaben dann aber immer wieder verworfen. Wir hätten uns an einem Ort, der so von Touristen überlaufen ist, einfach nicht wohlgefühlt. Schönheit hin oder her.


In Zeiten von Corona sieht die Sache schon anders aus. Der Königssee ist von unserer Unterkunft im Chiemgau 45 Fahrtminuten entfernt und für die Boote kann eine Fahrtkarte nun auch online gekauft werden. Vor Corona wurden mit den Booten auf dem See ca. 95 Personen transportiert, aktuell (Stand Juni 2020) sind es 36 Personen und internationale Gäste gab es keine. Dies hat sich allerdings schon wieder geändert und Du musst damit rechnen, dass hier sehr viel los sein wird.
Mit dem Boot fahren wir zu der Kirche St. Bartholomä, an der die meisten Besucher ausstiegen. Unser Ziel ist allerdings die Anlegestelle Salet. Von dort wandern wir zum Obersee und an diesem entlang bis hinauf zur Aussicht auf den Röthbachfall.




- Start: Parkplatz Königssee; Bootsfahrt bis Salet
- Länge: Einfach ca. 3,5 km
- Höhenmeter: ca. 160 m im Aufstieg und 40 m im Abstieg (einfacher Weg)

Auf dem Rückweg stoppen wir für eine Erfrischung an der Fischunkelalm und die Kinder hüpfen mit den Füßen in den See. Es war herrlich. Ein wunderschönes Fleckchen Erde in der Berchtesgadener Alpen.
AUF DEM SCHMUGGLERWEG ZUR ENTENLOCHKLAMM IN ÖSTERREICH
Unser letzter Wandertag im Chiemgau mit Kindern, an dem es nicht regnen soll, bricht an. Unser Plan: Eine Klamm, eine Hängebrücke, ein Wasserfall und ein Grenzübertritt. Wir sind unterwegs auf dem Schmugglerweg.

- Start: Parkplatz unterhalb der Geigelsteinbahn in Ettenhausen.
- Länge: ca. 9 km (hin- und zurück)
- Höhenmeter: ca. 260 Höhenmeter (hin- und zurück)
Der Schmugglerweg ist kein Rundweg, sondern er startet in Ettenhausen und endet für uns an der Entenlochklamm/Gasthaus Klobenstein
- Von der Entenlochklamm kannst Du wieder nach Ettenhausen zurücklaufen
- Du kannst mit dem Bus 9509 nach Ettenhausen fahren (hat bei uns nicht funktioniert)
- Du kannst auf gut Glück trampen (hat bei uns funktioniert) und die Familie mit dem Auto am Gasthaus Klobenstein abholen.
Damit Du nicht verwirrt bist, wenn Du meine Beschreibung liest: Wir sind den Weg von Klobenstein nach Ettenhausen gewandert. Ob wir allerdings auf einem „offiziellen“ Parkplatz geparkt haben, weiß ich nicht. Nachmachen auf eigene Gefahr.

Wir parken kurz vor der österreichischen Grenze unser Auto und laufen die letzten Meter bis zum Beginn des Weges an der Straße entlang.
Dann biegen wir von der Straße ab und wandern den Pfad hinab zur Hängebrücke über die Entenlochklamm. Die Kinder sind sofort in ihrem Element. Die Kiesbank an der Tiroler Achen ist wie ein großer Spielplatz und Steine schmeißen ist auch mit vier Jahren noch angesagt. Besonders spannend ist es natürlich, wenn man die Steine von der leicht schwankenden Hängebrücke in die Tiefe fallen lassen kann. Erstaunlich, wie flink die kurzen Beine die Stufen der Brücke zurücklegen und erstaunlich, wie wenig Kraft dann beim Wandern noch übrig zu sein scheint.

Anschließend erklimmen wir einen Aussichtspunkt mit Blick auf die Brücke und die Klamm, bevor wir über Felsen und Wurzeln bis zum Grenzpfosten wandern. Hier wurden früher in Nacht- und Nebelaktionen Waren am Zoll vorbeigeschmuggelt.
Nun geht es gemütlich auf einem Forstweg entlang. Wir finden Walderdbeeren und legen einen langen Picknickstopp am Wasserfall des Totermannbachs (heißt wirklich so) ein.


Entlang des Rudersberger Sees können die Kinder Fische beobachten und die letzten Meter entlang von grasenden Kühen vor Bergpanorama halten wir die Laune der Kinder mit der Aussicht auf ein Stück Kuchen bei Bonbon & Keksi aufrecht.
SPAZIERGANG UM DEN TÜTTENSEE
Hand hoch, wer hat schon einmal vom Tüttensee gehört? Also ich nicht, obwohl er durch seine Lage östlich des Chiemsees durchaus in unserem Münchner Einzugsgebiet liegt. Klar, neben seinem wunderschönen Konkurrenten, dem Chiemsee, hat er wenig Chancen auf Beachtung. Durch seine (kleine) Größe eignet er sich perfekt für eine Umrundung mit Kindern.

- Start: Parkplatz des Strandbades am Tüttensee
- Länge: 2 km
- Höhenmeter: keine
Da die Laufmotivation bei den 4jährigen am Ende dieser Wanderwoche quasi nicht mehr vorhanden ist (verwunderlich, dass sie nicht rückwärtslaufen) sammeln wir zur Motivation kurzerhand Holunderdolden, um daraus Gelee und Sirup zu machen.
Das Strandbad sieht nett aus, hat aber leider geschlossen. Im See selbst kannst Du bei schönem Wetter auch wunderbar baden und der See ist immer ein wenig wärmer als der Chiemsee.
Vom Tüttensee sind es mit dem Auto nach Chieming am Chiemsee 12 min. Dort verbringen wir auf dem Spielplatz am See und am See selbst einen entspannten Nachmittag und lassen unseren Urlaub im Chiemgau mit Kindern und Freunden ausklingen.
CHIEMSEE: WANDERN MIT KINDERN – 45 WANDERTOUREN Buchtipp
Wandern im Chiemgau mit Kindern Buchtipp. Die obigen Wanderungen (mit Ausnahme des Königssees) sind aus dem Wanderführer: Mit Kindern im Chiemgau vom Naturzeit Reiseverlag*. Und ja, das „Cover-Girl“ ist meine kleine Tochter. Diese Hüte wandern nur einmal im Chiemgau durch die Gegend.
Das Buch war uns eine große Hilfe bei der Planung. Natürlich gibt es Apps und Websites, auf denen Du Wanderungen raussuchen kannst, aber mit Kindern, in unserem Fall gleich vier, ist das meiner Erfahrung nach ein wenig mühsam. Wir haben uns am Abend immer den Wanderführer geschnappt und die Touren für die nächsten Tage geplant. Jeder von uns konnte sich somit schnell ein Bild machen, wohin es geht und wie lange die Tour dauert. Absolute Kaufempfehlung von meiner Seite.
Welche Wanderungen am Chiemsee mit Kindern haben Dir besonders gut gefallen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar.
CHIEMSEE MIT KINDERN: WANDERKARTEN, WANDERFÜHRER & CO.
- Wanderkarte: KOMPASS Wanderkarte Chiemsee, Chiemgauer Alpen*
- Rother Wanderführer Chiemgau: Die schönsten Alm- und Gipfelwanderungen*
- Mein Tipp: Mit Kindern im Chiemgau – 45 Wander- und Entdeckertouren* für Familien vom Naturzeit Reiseverlag
- Schuhe: Meine Große trägt zum Wandern Schuhe von LOWA* (wie wir übrigens auch).
- Unsere Touren nachwandern: Viele unserer Wanderungen im Chiemgau mit Kindern findet ihr auf komoot in der Collection Wandern mit Kindern in den Chiemgauer Alpen
- Fahrrad fahren statt wandern. Der Chiemsee Radweg: Chiemsee Umrundung mit Kindern – Alle Infos und Tipps! & Auf dem Wasserburger Radrundweg mit Kindern
CHIEMSEE WANDERN MIT KINDERN: INTERESSANTE BLOGARTIKEL & LINKS
- Wandern mit Kindern: 25 Motivationstipps für kleine Kinder
- Brauchen Kinder Wanderschuhe? Meine Erfahrungen beim Wandern mit Kindern und im Alltag
- Hüttenübernachtung mit Kindern in den Chiemgauer Alpen: Das Straubinger Haus & auf der Priener Hütte
- Keine Lust auf Wandern im Chiemgau? Chiemsee mit Kindern – 6 Geheimtipps (fast) ohne Wandern für Familien
- Wandern mit Tragerucksack. Fünf Fehler beim Wandern mit Kraxe und wie Du diese vermeidest
Schau doch mal in meinem kleinen Online-Shop für große und kleine Bergliebhaber vorbei
#supportsmallbusinesses

a daily travel mate auf Social Media
Für noch mehr Reise- und Wanderinspiration folge mir gerne auf Instagram, Facebook und Komoot.
Dein Vertrauen ist mir wichtig. Dieser Artikel enthält sog. Affiliate-/Werbelinks (mit * gekennzeichnet). Mehr zum Thema Werbung auf diesem Blog kannst Du hier nachlesen.
Wow, jetzt habe ich Fernweh nach den Bergen! Was für tolle Touren und vor allem malerische Fotos dazu. Eigentlich zieht es mich ja immer etwas mehr ans Meer. Aber gerade dieser Artikel (und mein aktuelles Wander-Defizit) lassen einen Urlaub in Bayern auf meiner Buchetlist gerade ganz nach oben wandern…
Liebe Grüße, Reise-Mama Wibke
Liebe Grüße zurück. Und falls es die Berge werden sollten und Du auf der Fahrt dorthin durch München kommst, dann sag gerne Bescheid.
Liebe Steffi, die Gegend ist wirklich traumhaft, ich persönlich kenne bisher nur das Inzeller Moor und den Königssee – genau wie du es beschreibst, die anderen Tipps werde ich demnächst mal testen, immerhin liegt es bei uns ja quasi ums Eck (sofern die Grenzen offen bleiben ;) )
Toll, dass ihr so einen schönen Urlaub verbracht habt, Pfingsten war bestimmt eine gute Wahl, jetzt im Sommer wirds da bestimmt voller.
Liebe Kristina,
der Chiemgau hat wirklich viel zu bieten. Ich denke auch, dass es im Sommer voller wird. Wenn es quasi bei euch ums Eck liegt, dann ist der Herbst eine tolle Wanderjahreszeit. Aber das wisst ihr als erfahrene Wanderer natürlich selbst :)
Liebe Grüße
Steffi